Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.
Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:
1 | Tue | 15:00 Uhr MLU Biosciences Seminar, 15:00 – 15:30 PD Dr. Annette Meister (AG Stubbs / Institute of Biochemistry and Biotechnology), Thema: "The formation and electron microscopic characterization of artificial and native lipid-bilayer nanodiscs";
15:30 – 16:00 Dr. Asat Baischew (AG Sinz / Institute of Pharmacy), Thema:
"Unveiling the Role of the Intrinsically Disordered N-Terminus of the
Neuropeptide Y2 Receptor by Cross-Linking Mass Spectrometry", Ort: SR im Biozentrum. |
|
| |
| |
| | 16:00 Uhr Thera4Age- Seminar, Referentin: Prof. Dr. Birgit Weinberger (Research Group Leader at the University of Innsbruck, Institute for Biomedicinal Ageing Research, Innsbruck), Thema: "Vaccination of older adults: Why, what and how?", Ort: Großer Hörsaal, Kurt-Mothes-Str. 3. | |
2 | Wed | | |
3 | Thu | | |
4 | Fri | | |
5 | Sat | | |
6 | Sun | | |
7 | Mon | | |
8 | Tue | 17:00 Uhr SNP2Prot Colloquium, Referent: Holger Puchta (KIT, Karlsruhe) “Applying CRISPR/Cas to plants: From gene editing to genome restructuring“, Ort: Hörsaal E.02 (Theodor Lieser Strasse 9, Heide Süd Campus). |
|
9 | Wed | 15:00 Uhr FOR5433 Lecture-Gastvortrag, Referentin: Katarzyna Winek, MD/PhD (Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI), Jena), Thema: "Kleine nichtkodierende RNAs als Feinabstimmung der Immunantwort nach Schlaganfall", Ort: CTP-Seminarraum E.04.0 oder online: https://mluconf.uni-halle.de/b/dan-srw-5q2-pos |
|
10 | Thu | 08:30 Uhr universitätsinterne Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W2-Professur „Pharmazeutische Chemie“ an der Naturwissenschaftlichen Fakultät I – Biowissenschaften; Probevorlesung: 08:30 – 08:50 Uhr Dr. Daria Berdnikova
„Reaktivität von Carbonylverbindungen gegenüber C-H aziden Verbindungen“;
08:50 – 09:10 Uhr Dr. Christian Kersten „Reaktivität von Carbonylverbindungen gegenüber C-H aziden Verbindungen“; 09:10 – 09:30 Uhr Dr. Hans Michael Maric
„Reaktivität von Carbonylverbindungen gegenüber C-H aziden Verbindungen“;
09:30 – 09:50 Uhr Dr. Christian Steinebach; „Reaktivität von Carbonylverbindungen gegenüber C-H aziden Verbindungen“; 09:50 – 10:10 Uhr Jun.-Prof. Dr. Louisa Temme „Reaktivität von Carbonylverbindungen gegenüber C-H aziden Verbindungen“; Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8;
Fachvorträge: 10:30 – 11:10 Uhr Dr. Daria Berdnikova, „Indigoid derivatives: from molecular photoswitches and fluorophores to therapeutically
relevant RNA binders“; 11:10 – 11:50 Uhr Dr. Christian Kersten, „The easy drug targets are gone - lessons learned from structure-based RNA-ligand design“;
11:50 – 12:30 Uhr Dr. Hans Michael Maric, „Decoding & Targeting Protein Interactions“; 13:30 – 14:10 Uhr Dr. Christian Steinebach, „Induced Proximity-Based Drug Discovery“; 14:10 – 14:50 Uhr Jun.-Prof. Dr. Louise Temme,
„Novel Approaches to Target Understudied Binding Sites of Kinases and Ion Channels“, Ort: Kurt-Mothes-Str. 3, Alte Bibliothek. |
|
11 | Fri | 13:00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von El´za Galieva, Thema:
"Investigation and Stability Studies of Mixed Micelles", Ort: Kleiner Hörsaal, Kurt-Mothes-Straße 3. |
|
12 | Sat | | |
13 | Sun | | |
14 | Mon | | |
15 | Tue | 14:00 Uhr Masterverteidigung am Institut für Biologie, Bereich Genetik von Herrn Fabian Leon Brendel, Thema: "Characterization and isolation of genes and enzymes
involved in gramine biosynthesis in Lupinus species", Ort: Hörsaal des Gewächshauses am Biologicum, Weinbergweg 10. |
|
16 | Wed | | |
17 | Thu | | |
18 | Fri | | |
19 | Sat | | |
20 | Sun | | |
21 | Mon | | |
22 | Tue | 18:00 Uhr Vortrag im Rahmen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V., Referent: Dr. Gareth Prosser (Forschungsgruppe Mikrobielle Grenzflächenbiologie, Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum), Thema: "Tuberculosis drug discovery: a microbiologist´s perspective", Ort: Großer Hörsaal, Kurt-Mothes-Str. 3. |
|
23 | Wed | 15:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Apothekerin Lea Mann, Thema: "Antimycobacterial characterisation of Nα-aroyl N-aryl phenylalanine amides
with focus on Mycobacterium absessus", Ort: Großen Hörsaal der Biochemie,
Kurt-Mothes-Str.3. |
|
24 | Thu | 10:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Cedric Niebuhr, Thema: "Synthese eines multifunktionalen Linkers zur Trypsiligase-katalysierten Darstellung therapeutischer Proteine", Ort: Großer Hörsaal, Kurt-Mothes-Straße 3. |
|
| |
| |
| | 18:00 Uhr Gemeinsamer Vortragsabend des Instituts für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie der Stabsstelle Forschung und des Freundeskreises der Franckeschen Stiftungen, Thema: "Alchemie und Arzneikunst"
Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 52, Neubauer-Saal sowie online über https://francke-halle.webex.com/francke-halle/j.php?MTID=mdc4edc76526307dd83404f89f8a0e26e. Ab 18 Uhr Grußwort der Präsidentin des Freundeskreises der Franckeschen Stiftungen Johanna Mierendorff (Halle);
"Geschichte der Destilliertechnik von der Antike bis in die Frühe Neuzeit", Referent: Andreas Mendel (Brackenheim); "Alchemische Praktiken der Arzneimittel-
herstellung am Halleschen Waisenhaus im 18. Jahrhundert", Referentin: Claudia Weiß (Halle); "Ein Schatz der Alchemiegeschichte trifft auf KI. Transkription und digitale Bereitstellung der Rezeptsammlung des Alchemikers Samuel
Richter von 1712*", Referentin: Claudia Brandt (Halberstadt). | |
25 | Fri | | |
26 | Sat | | |
27 | Sun | | |
28 | Mon | 10:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau M.Sc. Nora Hase, Thema: "The Novel Role of APOBEC3C in Mediating NF-KB Activation to Enhance Clear Cell Renal Cell Carcinoma Progression", Ort: Kleiner Hörsaal, Kurt-Mothes-Str. 3. |
|
29 | Tue | 10:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Ulrike Rutkowski, Thema: "Characterizationof RNA Polymerase III - mediatedtranscriptionmechanismus", Ort: Großer Hörsaal, in der Kurt-Mothes-Straße 3. |
|
| |
| |
| | 12:30 Uhr SNP2Prot Colloquium, Referentin: Christina Weinberg (MLU, Institute of Biochemistry & Biotechnology, General Biochemistry), Thema: “Unraveling biology using non-coding RNAs“, Ort: Großer Hörsaal der Biochemie (Kurt-Mothes-Strasse 3, Weinberg-Campus). | |
30 | Wed | 16:15 Uhr GDCh-Kolloquium Sommersemester 2025, Referent: Herr Dr. Ekkehard Hintzsche, Thema:
„Goethes psychochemisches Gleichnis in den Wahlverwandtschaften", Ort: HS 1.04, von-Seckendorff-Platz 1. |
|