[iCal]

Kalender Biowissenschaften   Oct / 2009

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Thu 22:00 Uhr 11.15 Uhr Kolloquium im Rahmen der Vortragsserie "Molecular Aspects of Neurodegeneration Research", Referent: Prof. Dr. Roland Brandt (Abt. Neurobiologie des FB Biologie / Chemie der Universität Osnabrück), Thema: "In vitro and ex vivo tauopathy models", Ort: Biobliothek der Probiodrug AG, Biozentrum, Weinbergweg 22, II. OG
2Fri  
3Sat  
4Sun  
5Mon 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Forschungskolloquium der Naturwissenschaftlichen Fakultät I - Biowissenschaften, Referent: Prof. Dr. Wolfgang Löffelhardt „Die Cyanellen von Cyanophora paradoxa im Kontext der Plastidenevolution“, Ort: Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 Dieses Kolloquium soll allen Mitgliedern der Fakultät als Forum und Präsentation herausragender Forschungsergebnisse, zur Vorstellung der Breite unserer Forschungsthemen und zur Einladung zu Kooperationen innerhalb der Fakultät dienen. Es findet i.d.R. jeden 1. Dienstag im Monat statt und alle Mitglieder und Angehörige der Fakultät und der Universität, einschließlich alle Studierende, sind herzlich eingeladen
6Tue  
7Wed 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648-Seminar, Referent: Prof. Dr. Alexei Savchenko (Department of Medical Research, University of Toronto, Canada), Thema: "Who says bugs do not do Ubiquitin: bacterial effectors redefining eukaryotic cell biology", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
8Thu  
9Fri  
10Sat  
11Sun  
12Mon  
13Tue  
14Wed 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648 - Seminar, Referent: Dr. Sebastian Schornack (Sainsbury Laboratory, Norwich Research Park, Norwich, UK), Thema: "Quo vadis, effector - localisation and function of oomycete proteins in plants", Ort: Hörsaal im Biologicum - Gewächshaus, Weinbergweg 10
15Thu  
16Fri  
17Sat  
18Sun 22:00 Uhr 19.30 Uhr Beginn der Vortragsreihe EVOLUTION, Referent: Prof. V. Mosbrugger (Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main), Thema: "Klimawandel und Menschwerdung", Ort: Auditorium maximum, HS 23
   
 
   22:00 Uhr 16.30 Uhr Plant Nutrition Colloquium, IAEW, Referent: Prof. Dr. Jürgen Augustin (Institut für Landschaftsstoffdynamik, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg), Thema: "Anpassung der Pflanzenproduktion an sich verändernde Klimaverhältnisse: Was ist aus Sicht der Naturwissenschaften dabei zu beachten?", Ort: Seminarraum E.03 (Campus Heide - Süd, von Danckelmann Platz 3, Erdgeschoss)
19Mon 22:00 Uhr 16.15 Uhr Dissertationsverteidigung am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Herrn Dipl.-Geograph Henrik von Wehrden, Thema: "From vegetation releves to applied modelling of plant biodiversity, productivity and wild equid habitats in southern Mongolia - and beyond", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
20Tue 22:00 Uhr 15.30 Uhr Öffentliche Fakultätsratssitzung der Nat.-Fak. I - Biowissenschaften, Ort: Institut für Biochemie, Alte Bibliothek, Kurt-Mothes-Str. 3
21Wed 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie, Bereich Zoologie von Herrn MSc Mogbel El-Niweiri, Thema: "Wild Honeybees of Sudan - a test case for conservation, apiculture and invasive species", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biologie / Zoologie, Domplatz 4
22Thu  
23Fri  
24Sat  
25Sun 23:00 Uhr 14.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Dipl.-Pharm. Oliver Schwalbe, Thema: "Pharmaceutical Care for Alzheimer Patients and their Caregivers", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   23:00 Uhr 14.00 Uhr c.t. Promotionsverteidigung Institutsbereich Mikrobiologie von Herrn Dipl.-Biol. Erik Riebeseel, Thema: "Funktionelle Charakterisierung des 2-Oxoglutarat/Malat-Translokators in sich entwickelnden Samen von Pisum sativum", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
26Mon 23:00 Uhr 16.15 Uhr Kolloquium am Institut für Biologie/ Geobotanik und Botanischer Garten, Referent: Dr. Gerald Jurasinski (Universität Rostock), Thema: "Analyzing or explaining beta diversity - the current debate", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
27Tue 23:00 Uhr 16.00 Uhr c.t. Diplomverteidigung am Institut für Biologie von Frau Constanze Westphal, Thema: "Trink- und Putzverhalten der Wespenspinne Argiope bruennichi", Ort: Hörsaal II (ehem. Chemie-Hörsaal), Hoher Weg 4
28Wed 23:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648 - Seminar, Referent: Prof. Dr. Manfred J. Schmitt (Zentrum für Human- und Molekularbiologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken), Thema: "Microbial A/B toxins: Molecular biology and biomedical applications", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
   
 
   23:00 Uhr 16.15 Uhr Dissertationsverteidigung am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Referentin: Frau Dipl.-Biol. Eva Küster (Umweltforschungszentrum Leipzig / Halle), Thema: "Global change and plant species distributions: novel approaches in modelling plant invasions using functional traits", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
   
 
   23:00 Uhr 11.30 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Philipp Heinrich Weber, Thema: "Interactions of Silica Nanomaterials with Cells: Investigation of Uptake and Cytotoxicity", Ort: Institut für Pharmazie, SR 105, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
29Thu 23:00 Uhr 14.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Dipl.-Pharm. Sandra Heuschkel, Thema: "Untersuchungen zum Mechanismus der Penetrationserhöhung durch Mikroemulsionen und neue Enhancer bei der dermalen Applikation von Wirkstoffen", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
30Fri  
31Sat