[iCal]

Kalender Biowissenschaften   Mar / 2010

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Mon  
2Tue 23:00 Uhr 10.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Apothekerin Anke Hemmerle-Kock, Thema: "Statine aktivieren die transkriptionelle und translationale Expression des antioxidativen Enzyms Hämoxygenase-1 in Endothelzellen", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
3Wed 23:00 Uhr 04.-05.03. Gesamtarbeitsbesprechung des Biowissenschaftlichen Netzwerks "Strukturen und Mechanismen der Biologischen Informationsverarbeitung", Ort: Audimax der Universität
4Thu  
5Fri  
6Sat 23:00 Uhr 07. - 10.03. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie, weitere Informationen unter: www.dgms2010.uni-halle.de
7Sun 23:00 Uhr 19.30 Uhr Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe EVOLUTION, Referent: Prof. W. Boland (Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie, Jena), Thema: "Überleben mit Duft und Nektar: Co-evolution von Pflanzen und Insekten", Ort: Auditorium maximum, HS 23
8Mon 23:00 Uhr 16 Uhr c.t. Diplomverteidigung am Institut für Biologie von Herrn Martin Kuhlwilm, Thema: "Analysen des Einflusses von Su(var)3-8 auf die Aktivität von Histonmethyltransferasen in Drosophila", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
9Tue  
10Wed 23:00 Uhr 16.00 Uhr Kolloquium an der Nat.-Fak. I, Referent: Dr. Thomas Kufer (Institute for Medical Microbiology, Immunology and Hygiene, Universitätsklinikum Köln), Thema: "Mechanismus underlying innate immune sensing by the NLR proteins Nod1 and Nod2", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
11Thu 23:00 Uhr 15 Uhr c.t. Diplomverteidigung am Institut für Biologie von Frau Judith Kreher, Thema: "Analysen zur Regulation von dLSD1 durch Interaktionspartner und kovalente Modifikationen", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
12Fri  
13Sat  
14Sun  
15Mon 23:00 Uhr 16.15 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Katrin Kannenberg, Thema: "Was führt zur Aufrechterhaltung weiblicher Individuen der gynodiözischen Art Prunella grandiflora L.?", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
   
 
   23:00 Uhr 14.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Dipl.-Biochem. Julia Hennig, Thema: "Strukturelle Untersuchungen an den extrazellulären Liganden-bindenden Domänen der Parathormon-Rezeptoren 1 und 2 sowie der L-Glutamin:Glykosyl-Paromamine-3´´-Aminotransferase TobS2", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
16Tue 23:00 Uhr 16 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Herrn Dipl.-Biol. Ralf Horbach, Thema: "Die Sfp-4´-Phosphopantetheinyltransferase CgPPT1 des Maispathogens Colletotrichum graminicola (Ces.) Wilson aktiviert Pathogenitätsfaktoren", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
17Wed 23:00 Uhr 18.-20.03. Spring - Meeting im IAMO, Lieserstr. 3 am 1. Tag und von Seckendorfplatz 1 am 2. Tag
18Thu  
19Fri  
20Sat  
21Sun 23:00 Uhr 1. Gesamtarbeitsbesprechung des Projektes "Proteinkompetenznetzwerk Halle: tools, targets and therapeutics - ProNet-T3", Ort: Von-Seckendorff-Platz 1, Hörsaal 328
22Mon  
23Tue 23:00 Uhr 17.00 Uhr Institutskolloquium am Institut für Pharmazie, Referent: Prof. Lars Norlen (Universität Stockholm), Thema: "The molecular organization of the skin barrier lipid matrix", Ort: Hörsaal (1. OG) des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
24Wed  
25Thu  
26Fri  
27Sat  
28Sun 22:00 Uhr 19.30 Uhr Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe EVOLUTION, Referent: Prof. G. Reuter (MLU Halle, Institut für Biologie), Thema: "Was ist und was leistet Epigenetik für die Evolutionsbiologie?", Ort: Auditorium maximum, HS 23
   
 
   22:00 Uhr 13.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Apotheker Christian Scheerans, Thema: "In vitro pharmacodynamics, pharmacokinetic / pharmacodynamic modelling, in silico simulation and evaluation of dosing regimens for linezolid", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Kolloquium im Rahmen des Graduiertenkollegs 1026 "Conformational transitions in macromolecular interactions Spring 2010", Referent: Harald Steiner (LMU München, Med. Fakultät, Research Focus Alzheimer), Thema: "Gamma-Secretase: a pivotal intramembrane-cleaving protease implicated in Alzheimer´s disease pathogenesis", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Diplomverteidigung am Institut für Biologie von Frau Margarete Bamann, Thema: "Genetische Kontroll der mRNA-Stabilität in Hefe", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
29Mon 22:00 Uhr 16 uhr c.t. Diplomverteidigung am Institut für Biologie von Frau Franziska Wetzel, Thema: "Interaktion zwischen Mediator und dem Transkriptionsregulator Gal80 in Hefe", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
30Tue  
31Wed