[iCal]

Kalender Biowissenschaften   May / 2010

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Sat  
2Sun 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Kolloquium im Rahmen des Graduiertenkollegs 1026 "Conformational transitions in macromolecular interactions Spring 2010", Referent: Markus Aebi (ETH, Institute of Microbiology, Zürich), Thema: "N-linked protein glycosylation: concepts an applications", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
3Mon 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Forschungskolloquium der Naturwissenschaftlichen Fakultät I - Biowissenschaften, Referentin: Prof. Ulla Bonas „How bacterial plant pathogens manipulate their hosts“, Ort: Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. Das Forschungskolloquium der Naturwissenschaftlichen Fakultät I wurde am 27.01.2007 auf der Forschungs-Klausurtagung der Fakultät geboren und am 10.04.2007 eröffnet. Es soll allen Mitgliedern als Forum und Präsentation herausragender Forschungsergebnisse, zur Vorstellung der Breite unserer Forschungsthemen und zur Einladung zu Kooperationen innerhalb der Fakultät dienen. Es findet i.d.R. jeden 1. Dienstag im Monat statt. Es sind alle Mitglieder und Angehörige von Fakultät und Universität, einschließlich aller Studierenden, herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
4Tue 22:00 Uhr 10.15 - 12.00 Uhr Interdisziplinäre Vorlesung - Biotechnologie, Referent: Dr. St. Schilling (Probiodrug, Gesellschaft für Arzneimittelforschung mbH, Halle), Thema: "Neue Ansätze zur Behandlung von Neurodegeneration und Gefäßerkrankungen", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8
5Wed 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648 - Seminar, Referent: Dr. Boris Szurek (Centre IRD, UMR Montpellier, Frankreich), Thema: "Telling a Southern tale of TALs", Ort: Hörsaal im Biologicum - Gewächshaus, Weinbergweg 10
   
 
   22:00 Uhr 14.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Dipl.-Biochem. Anja Hauburger, Thema: "Die Pro-Form des Knochenwachstumsfaktors BMP-2: Charakterisierung der Rezeptorbindung und Identifizierung der Subdomäne", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
6Thu 22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Frau Dipl.-Biochem. Michaela Frost, Thema: "Charakterisierung der humanen prototypischen Cyclophiline COAS2 und Cyp 18.2a", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
7Fri  
8Sat  
9Sun 22:00 Uhr 19.30 Uhr Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe EVOLUTION, Referent: Prof. P. Schuster (Universität Wien, Institut für Theoretische Chemie), Thema: "Evolution ohne zelluläre Strukturen - Szenen aus einer RNA-Welt", Ort: Auditorium maximum, HS 23
   
 
   22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Kolloquium im Rahmen des Graduiertenkollegs 1026 "Conformational transitions in macromolecular interactions Spring 2010", Referent: Juri Rappsilber (Basic Biomedical Science Welcome Trust Centre for Cell Biology, Edinburgh), Thema: "From stable cores to elusive peripheries - increased vision into protein complexes by cross-linking and mass spectrometry", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
10Mon 22:00 Uhr 16.15 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten vom Frau Dipl.-Biol. Beatrix Vonlanthen, Thema: "Establishment and development of the phreatophytic vegetation in the foreland of river oases at the southern rim if the Taklamakan Desert", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
   
 
   22:00 Uhr ab 09.15 Uhr Vorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W3-Professur "Technische Biochemie", Referent: Dr. Ulrich Brinkmann, Thema: "Rekombinante Antikörperderivate und bispezifische Antikörper für therapeutische Anwendungen"; 10.00 Uhr Referent: Prof. Dr. Harald Kolmar, Thema: "Glück, Design und Evolution: Maßgeschneiderte Proteine für den Einsatz in Medizin und Biotechnologie"; 10.45 Uhr Referent: Prof. Dr. Roland Kontermann, Thema: "Rekombinante Antikörper für therapeutische Anwendungen: bifunktionelle Fusionsproteine und zielgerichtete Trägersysteme", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
11Tue 22:00 Uhr 10.15 - 12.00 Uhr Interdisziplinäre Vorlesung - Biotechnologie, Referent: Dr. U. Heiser (Probiodrug, Gesellschaft für Arzneimittelforschung mbH, Halle), Thema: "Die Entwicklung und Profilierung von Enzyminhibitoren als neue Wirkstoffe", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8
   
 
   22:00 Uhr 10 Uhr c.t. Diplomverteidigung am Institut für Biologie von Frau Juliane Thümmler, Thema: "Analyse von cis-regulatorischen Elementen des mRNA-Abbaus in Hefe", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
12Wed  
13Thu  
14Fri  
15Sat  
16Sun  
17Mon  
18Tue 22:00 Uhr 10.15 - 12.00 Uhr Interdisziplinäre Vorlesung - Biotechnologie, Referent: Dr. G. Hause (Biozentrum, Abt. Bildgebende Verfahren), Thema: "Moderne mikroskopische Verfahren zur Analyse biologischer Materialien", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8
   
 
   22:00 Uhr 15.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institutsbereich Pflanzenphysiologie von Frau Dipl.-Biol. Annett Strauß, Thema: "Identifizierung und funktionale Charakterisierung von Komponenten der Bs4-vermittelten Resistenz", Ort: Hörsaal des Gewächshauses hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
   
 
   22:00 Uhr 11.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Apothekerin Alexandra Richter, Thema: "A single nucleotide polymorphism in the steroid receptor coactivator 1 and its implications for estrogen dependent diseases", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   22:00 Uhr 17.00 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium des Institutsbereichs Pharmazeutische Chemie & Klinische Pharmazie, Referentin: Frau Apothekerin Nicole Erdmann, Thema: "Untersuchung der Transfektionseffizienz von neuartigen kationischen Lipiden am Zellkulturmodell", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
19Wed 22:00 Uhr ab 14.00 Uhr Status Seminar Junior Research Group `Artifical Binding Proteins´, 14.15 Uhr Bo Song (InnoProfile), Thema: "Towards a cystein-free crystallin domain", 14.35 Uhr Andreas Hoffmann (InnoProfile), Thema: "Soluble production of an N-terminal GPCR domain using a modified SUMO-fusion system", 15.20 Uhr Li Yuan (InnoProfile), Thema: "T7 phage display for the selection of artificial binding proteins", 15.40 Uhr Jörg Nerkamp (Scil Proteins), Thema: "Hit-Screening at Scil Proteins - Past, Presence and Future", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
20Thu  
21Fri  
22Sat  
23Sun  
24Mon 22:00 Uhr 16.30 Uhr Vorträge anlässlich der Monatssitzung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Referenten: Prof. Dr. Thomas Cremer (Mitglied der Akademie, Martinsried), Thema: "Die Stadt in der Zelle: Architektur und Funktion des Zellkerns" und Prof. Dr. Jost B. Jonas (Mitglied der Akademie, Mannheim), Thema: "Das Auge als Fenster zum leben und als Aquarium", Ort: Vortragssaal der Akademie, Emil-Abderhalden-Str. 36
25Tue 22:00 Uhr 10.15 - 12.00 Uhr Interdisziplinäre Vorlesung - Biotechnologie, Referent: Prof. Dr. S. Baginsky (Inst. f. Pflanzenbiochemie), Thema: "Proteomik zur Charakterisierung subzellulärer Netzwerke", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8
   
 
   22:00 Uhr 15.30 Uhr Öffentliche Fakultätsratssitzung der Naturwissenschaftlichen-Fakultät I - Biowissenschaften, Ort: Institut für Biochemie und Biotechnologie, Alte Bibliothek, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 17.00 Uhr Institutskolloqium am Institut für Pharmazie, Referent: Dr. Dirk Pamperin (Vice President Research and Development Synthon Holding BV, The Netherlands), Thema: "Entwicklungskonzepte für generische Retardformulierungen", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie (1.OG), Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
26Wed 22:00 Uhr 15 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Herrn Dipl.-Biol. René Keil, Thema: "Untersuchungen zur Rolle des Armadillo-Proteins p0071 bei der Zytokinese humaner Zellen", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
27Thu  
28Fri  
29Sat  
30Sun 22:00 Uhr 19.30 Uhr Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe EVOLUTION, Referent: Prof. H. U. Pfretzschner (Universität Tübingen, Institut für Geowissenschaften), Thema: "Darwins `missing links´ - die Botschaft der Fossilien", Ort: Auditorium maximum, HS 23
31Mon 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Forschungskolloquium der Naturwissenschaftlichen Fakultät I - Biowissenschaften, Referentin: Prof. Renate Ulbrich-Hofmann „Proteinstabilität - die Achillesferse der industriellen Biokatalyse“, Ort: Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. Das Forschungskolloquium der Naturwissenschaftlichen Fakultät wurde am 27.01.2007 auf der Forschungs-Klausurtagung der Fakultät geboren und am 10.04.2007 eröffnet. Es soll allen Mitgliedern als Forum und Präsentation herausragender Forschungsergebnisse, zur Vorstellung der Breite unserer Forschungsthemen und zur Einladung zu Kooperationen innerhalb der Fakultät dienen. Es findet i.d.R. jeden 1. Dienstag im Monat statt. Es sind alle Mitglieder und Angehörige der Fakultät und der Universität, einschließlich alle Studierenden, sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
   
 
   22:00 Uhr 16.15 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Herrn MSc Hassan Hamasha, Thema: "Phylogeny of Eurasian Stipeae, genetic structure and seed germination of Stipa spp. in Jordan", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1