[iCal]

Kalender Biowissenschaften   Jun / 2010

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Tue 22:00 Uhr 10.15 - 12.00 Uhr Interdisziplinäre Vorlesung - Biotechnologie, Referent: Prof. Dr. D. Strack (Inst. f. Pflanzenbiochemie), Thema: "Fremdgenexpression von Peptidhormonen", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8
2Wed  
3Thu  
4Fri  
5Sat  
6Sun  
7Mon 22:00 Uhr 13.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Florian Immekus, Thema: "Klonierung, Expression und positionsgerichtete Mutation von humanem Thrombin", Ort: Seminarraum 713, Hoher Weg 8
   
 
   22:00 Uhr 14.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Johannes Schulze Wischeler, Thema: "Erstellung und Optimierung verschiedener Expressionssysteme für die Shigellen-Invasine IpaA, IpgB2 und OspD1 mit dem Chaperon Spa15", Ort: Seminarraum 713, Hoher Weg 8
   
 
   22:00 Uhr 16.00 Uhr Institutskolloquium am Institut für Pharmazie, Referent: Prof. Dr. Gerhard Klebe (Philipps-Universität Marburg), Thema: "Strukturbasiertes Wirkstoffdesign am Beispiel von Hemmstoffen gegen die Shigellen-Ruhr", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
8Tue 22:00 Uhr 10.15 - 12.00 Uhr Interdisziplinäre Vorlesung - Biotechnologie, Referent: Prof. Dr. M. Pietzsch (Inst. f. Pharmazie), Thema: "Einführung in die Aufarbeitung von Proteinen und Enzymen", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8
   
 
   22:00 Uhr 17.00 Uhr Kolloquium des Graduiertenkollegs 1591, Referent: Prof. Knud Nierhaus (MPI Berlin), Thema: "A new type of bacterial initiation of translation: The 70S scanning mode", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
9Wed 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648-Seminar, Referent: Prof. Dr. John M. McDowell (Dept. of Plant Pathology, Virginia Tech Blacksburg, USA), Thema: "How do biotrophic oomycetes survive inside hostile hosts?", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
10Thu  
11Fri  
12Sat  
13Sun 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Kolloquium im Rahmen des Graduiertenkollegs 1026 "Conformational transitions in macromolecular interactions Spring 2010", Referent: Thomas Kiefhaber (TU München), Thema: "Conformational Fluctuations in Proteins Measured by Fast Triplet Transfer", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Herrn Dipl.-Biol. Matthias Becher, Thema: "The influence of developmental temperatures on division of labour in honeybee colonies", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biologie / Zoologie, Domplatz 4
   
 
   22:00 Uhr 16.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Dipl.-Biol. Franziska Werner, Thema: "Substrate und Bedeutung der Protein-Phosphatase 5 im Säugetierherzen", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 14.30 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Sascha M. Szendeleit, Thema: "Elektrostatische Aufladung im Prozess der Tablettierung", Ort: SR 105, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   22:00 Uhr 15.15 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Christian Mühlenfeld, Thema: "Eignung eines Leistritz Zweischneckenextruders 18GL-40D und Leistritz Micro Pelletizers zur Feuchtgranulation", Ort: SR 105, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
14Mon 22:00 Uhr 16.15 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Dipl.-Biol. Annett Baasch, Thema: "Predicting spatio-temporal patterns during succession in a post-mining landscape", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
15Tue  
16Wed 22:00 Uhr 13.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau MSc. in Biomedizin Linda Sarah Hoffmann, Thema: "Untersuchung zur Aktivierung der hämfreien Guanylatcyclase", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
17Thu  
18Fri  
19Sat  
20Sun 22:00 Uhr ab 08.00 Uhr Probevorlesungen im Berufungsverfahren der W3-Professur "Experimentelle Pharmakologie" am Institut für Pharmazie, 08.00 Uhr Prof. Achim Aigner (Uni Marburg), Thema: "Überblick über Grundlagen und Wirkungsmechanismen der Antiinfektiva", 08.45 Uhr Frau PD Dr. Martina Düfer (Uni Tübingen), Thema: "Antimykotika, die die Ergosterolbiosynthese hemmen: Wirkungsmechanismus, Effektivität und Bedeutung von Ketoliden und Oxazolidinonen", 10.30 Uhr Frau Prof. Dr. Klaudia Giehl (Uni Ulm), Thema: "Antiinfektiva gegen Mycobakterien: Behandlung der Tuberkulose", 12.00 Uhr Frau PD Dr. Konstanze Winklhofer (Uni München), Thema: "Antiinfektiva mit Angriff an der bakteriellen Zellwandsynthese: Wirkungsmechanismus, Effektivität und Bedeutung der ß-Lactamantibiotika am Beispiel der Cephalosporine", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
21Mon 22:00 Uhr 16.30 Uhr Vorträge anlässlich der Monatssitzung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Referenten: Frau Prof. Dr. Regina Riphahn (Mitglied der Akademie, Nürnberg), Thema: "Determination der Erwerbstätigkeit junger Mütter" und Frau Prof. Dr. Kerstin Krieglstein(Mitglied der Akademie, Freiburg), Thema: "Die Rolle von TGF-beta in der Entwicklung des Nervensystems", Ort: Vortragssaal der Akademie, Emil-Abderhalden-Str. 36
22Tue 22:00 Uhr 15.30 Uhr Öffentliche Fakultätsratssitzung der Naturwissenschaftlichen-Fakultät I - Biowissenschaften, Ort: Institut für Biochemie und Biotechnologie, Alte Bibliothek, Kurt-Mothes-Str. 3
23Wed  
24Thu  
25Fri  
26Sat  
27Sun 22:00 Uhr 17.00 Uhr Kolloquium des Graduiertenkollegs 1026 `Conformational transitions in macromolecular interactions´, Referent: Katja Bier (Sir William Dunn School of Pathology Wolfson College, University of Oxford), Thema: "Influenza enslaves the cell: Association of viral mRNA with host factors for its processing and nuclear export", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
28Mon  
29Tue 22:00 Uhr 13 Uhr c.t. Promotionsverteidigung von Frau Dipl.-Biotechnologin Ewa Mirecka, Thema: "Generation of novel intracellular binding reagents based on the human yB-crystallin scaffold", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 17.15 Uhr Pharmazeutisches Kolloquium, Referent: Prof. Dr. Gerhard Wolber (Institut für Pharmazie, FU Berlin), Thema: "Drug Discovery and Target Fishing using 3D Pharmacophores", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
30Wed