Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.
Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:
1 | Thu | 22:00 Uhr 14.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Michael Fichtner, Thema: "Der Einfluss von DEHP auf die Kardiomyozytenentwicklung", Ort: Kleiner Hörsaal des Institus für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
2 | Fri | | |
3 | Sat | | |
4 | Sun | 22:00 Uhr 10.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Apothekerin Nicole Erdmann, Thema: "Beitrag zur Synthese und Charakterisierung siliziumorganischer Verbindungen", Ort: SR 324 des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4 |
|
5 | Mon | 22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Dipl.-Biochem. Rolf Sachs, Thema: "Strukturelle und funktionelle Untersuchungen an bakteriellen Kälteschockproteinen: Charakterisierung eines durch Kälte denaturierenden Proteins und Bindung einzelsträngiger RNA", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
6 | Tue | | |
7 | Wed | | |
8 | Thu | 22:00 Uhr ab 10.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeiten von Frau Katharina Becker, Thema: "Klonierung und heterologe Expression der LePS2-Phosphatase-Genfamilie aus Tomate" und von Frau Kristin König, Thema: "Enzymatische Charakterisierung der StPHOSPHO1", Ort: SR II des Biozentrums, Weinbergweg 22 |
|
| |
| |
| | 22:00 Uhr 14.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Heike Böcker, Thema: "Entwicklung einer Methode zum Bindungsnachweis von in Nanodiscs rekonstituiertem Parathormonrezeptor-1", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
9 | Fri | | |
10 | Sat | | |
11 | Sun | 22:00 Uhr 13.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Katja Katzer, Thema: "CYCLOPS phosphorylation sites involved in plant root symbiosis", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
| |
| |
| | 22:00 Uhr 11.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit von Herrn Michael Hauke, Thema: "Effekte verschiedener Stressoren auf Plakophiline", Ort: SR 3 des Instituts für Molekulare Medizin, Hollystrasse 1 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 16.30 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Claudia Rößler, Thema: "Vergleichende Charakterisierung der Substratspezifität L- und D-stereospezifischer Proteasen", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 15.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie / Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie von Frau Jana Schurwanz, Thema: "Screening afrikanischer Pflanzenextrakte auf Zytotoxizität an Prostatakrebszelllinien", Ort: Kurt-Mothes-Saal des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, Weinberg 3 | |
12 | Mon | 22:00 Uhr ab 16.15 Uhr 3 Bachelorverteidigungen am Institut für Biologie/ Geobotanik und Botanischer Garten; Frau Catharina Wypior, Thema: "Hydrochorie und Keimverhalten von invasiven und nativen Ulmus pumila Populationen"; Frau Pauline Hartzsch, Thema: "Zeitlicher Vergleich der Frosthärte von verschiedenen immergrünen und sommergrünen Baumarten"; Herr Sebastian Gebauer, Thema: "Phylogenie von Carex sect. Vesicariae (Cyperaceae)", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1 |
|
13 | Tue | 22:00 Uhr 13.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Janine Teller, Thema: "Phosphatabhängige Eisenlokalisierung und -quantifizierung in Arabidopsis thaliana", Ort: SR des Phytotechnikums des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, Weinberg 3 |
|
| |
| |
| | 22:00 Uhr 15 Uhr c.t. Diplomverteidigung am Institut für Biologie / Mikrobiologie von Frau Anne-Kathrin Richter, Thema: "Charakterisierung FocA-ähnlicher Proteine aus Organismen verschiedener phylogenetischer Domänen", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
14 | Wed | 22:00 Uhr 14.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Dipl.-Ing. Robert Müller, Thema: "Characterization of a high concentration antibody formulation: protein stability and formulation properties", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
| |
| |
| | 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Institutskolloquium am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Referent: Prof. Dr. Helge Küster (Institut für Pflanzengenetik, Abt. Pflanzengenomforschung, Leibniz Universität Hannover), Thema: "Reprogramming of Medicago truncatula root tissues by arbuscular mycorrhizal fungi", Ort: Kurt-Mothes-Saal des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, Weinberg 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 15.00 Uhr Bachelorverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Geralin Höger, Thema: "Untersuchungen zur LSM2-Funktion und Expression in Hodgkin-Lymphomen", Ort: SR 12 des Klinikums in Kröllwitz | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 16.30 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Sindy Pelka, Thema: "Untersuchungen zum Einfluss von MDM2- und MDMX-Isoformen auf die Aktivität des p53-Pathways in Tumorzellen", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 10 Uhr c.t. Kolloquium des Zentrums für Innovationskompetenz HALOmem, Referentin: Dr. Irina Estrela-Lopis (Universität Leipzig, Institut für Medizinische Physik und Biophysik), Thema: "Quantification of nanoparticles uptake, their localization and toxicity at the single cell level", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 08.30 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Martin Köhler, Thema: "Expression, Reinigung und kinetische Charakterisierung einer Variante des Enzyms Pyruvatdecarboxylase aus Saccharomyces cervisiae", Ort: SR 200 des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
15 | Thu | 22:00 Uhr 13.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Richard Bartelt, Thema: "Struktur-Wirkungs-Untersuchungen von Substraten des menschlichen Aminosäuretransporters hPAT2", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
16 | Fri | | |
17 | Sat | | |
18 | Sun | | |
19 | Mon | 22:00 Uhr 16.15 Uhr 4 Bachelorverteidigungen am Institut für Biologe / Geobotanik und Botanischer Garten; Frau Jennifer Born, Thema: "Genetische Diversität und Differenzierung invasiver Prunus serotina-Vorkommen entlang eines Kontinentalitätsgradienten in Europa"; Frau Julia Koehler, Thema: "Genetische Diversität und Struktur von Heliconia angusta Vell. (Heliconiaceae) an Waldstandorten in Atlantischen Küstenregenwald, Brasilien"; Frau Anke Kindermann, Thema: "Genetische Diversität und Struktur von Heliconia angusta Vell. (Heliconiaceae) aus Fragmentstandorten in Brasilien"; Herr René Thiemann, Thema: "Ein Wiederholungskartierung epiphytischer Flechten auf ausgewählten Flächen im Stadtgebiet von Halle mit ökologischer Wertung der Ergebnisse", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kichtor 1 |
|
20 | Tue | 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648 - Seminar, Referent: Prof. Dr. Serge Ankri (Department of Molecular Microbiology, The Ruth and Bruce Rappaport Faculty of Medicine, Technion Haifa, Israel), Thema: "DNA methylation and DNA methylation recognition in the unicellular parasite Entamoeba histolytica", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10 |
|
| |
| |
| | 22:00 Uhr 15.00 Uhr Bachelorverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Peter Schäfer, Thema: "Untersuchungen zur Expression und Funktion des PARP-6 Transkripts in Hodgkin-Lymphom Zelle", Ort: SR 12 des Klinikums Kröllwitz | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr ab 09.30 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeiten von Frau Katharina Jungnickel, Thema: "HPLC analysis of peptide derivates" und von Herrn Martin Himmelreich, Thema: "Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung von Histon-Deacetylase-Aktivitäten", Ort: SR 200 des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 14.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Anne Pospisil, Thema: "Herstellung und Charakterisierung von yß-Kristallin-basierenden künstlichen Bindeproteinen", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 11.15 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biologie / Mikrobiologie von Herrn Philipp Hase, Thema: "Untersuchungen zu den postulierten Nitrat / Nitritregulationselementen NarX und NarL bei Streptomyces coelicolor A3(2)", Ort: SR 200 des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 15.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Benjamin Weigel, Thema: "Biotransformationen mit Cannabis sativa Monoterpensynthasen", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
21 | Wed | 22:00 Uhr 14 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Dipl.-Biochem. Alexander Tischer, Thema: "Effekte von Arginin und von ionischen Flüssigkeiten auf Proteine", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
| |
| |
| | 22:00 Uhr 10.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Stephanie Kuhn, Thema: "MikroRNAs - Regulatoren der frühen pankreatischen Differenzierung von murinen embryonalen Stammzellen", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 15.00 Uhr Verteidgiung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Carolin Mai, Thema: "Untersuchung zur Expression und Funktion von ADRM1 in Hodgkin-Lymphom", Ort: SR 12 des Klinkums Kröllwitz | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr ab 08.30 Uhr Verteidgigung der Bachelorarbeiten von Herrn Peter Enke, Thema: "Beiträge zur Reinigung und biophysikalischen Charakterisierung der zellulären Proteine NF 45 und NF 90" und Frau Caroline Rast, Thema: "Optimierung eines pflanzlichen RNAi-Systems in vitro", Ort: SR des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr ab 08.30 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeiten von Herrn Tom Reichenbach, Thema: "Expression, Reinigung und kinetische Charakterisierung der Variante A287G des Enzyms Pyruvatdecarboxylase aus Saccharomyces cerevisiae", und Herrn Philipp Zimmermann, Thema: "Expression, Reinigung und kinetische Charakterisierung der Variante S311A des Enzyms Pyruvatdecarboxylase aus Saccharomyces cerevisiae", Ort: SR 200 des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 11.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Anja Greschuchna, Thema: "Expression und Charakterisierung von Varianten der Photorezeptor-Guanylatzyklase ROS-GC1 in eukaryontischer Zellkultur", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
22 | Thu | 22:00 Uhr ab 12.30 Uhr Diplomverteidigungen am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Romy Fritzsche, Thema: "Optimierung der Anreicherung von Cross-Linking-Produkten für die massenspektrometrische Proteinanalyse" und 13.15 Uhr von Frau Sarah Schäfer, Thema: "Dreidimensionale quantitative Struktur-Wirkungsanalyse von Substraten eines intestinalen Membrantransporters", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
23 | Fri | | |
24 | Sat | | |
25 | Sun | 22:00 Uhr 16.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biologie von Herrn René Lemcke, Thema: "The RETINOBLASTOMA pathway controls reproductive development and genome integrity in Arabidopsis", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10 |
|
| |
| |
| | 22:00 Uhr 16.15 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biologie / Mikrobiologie von Frau Maria Tauber, Thema: "Analysen zum Einfluss von NF90 auf die Replikation und Translation des Hepatitis C-Virus", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 12.30 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Karen Uhde, Thema: "Klonierung und Expression bakterieller Glutaminylzyklasen (QC)", Ort: Biobliothek der Probiodrug AG, Weinbergweg 22 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 14.15 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biologie / Mikrobiologie von Herrn Thomas Brylok, Thema: "Charakterisierung der (NiFe)-Hydrogenase Reifungsproteine HypDEF", Ort: Raum 200 des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
26 | Mon | 22:00 Uhr ab 16.15 Uhr 5 Bachelorverteidigungen am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Andrea Bachmann, Thema: "Einfluss von Überwinterung und verschiedenen Herkünften auf das Keimverhalten von ausgewählten Xerothermrasenarten"; Frau Maria Sporbert, Thema: "Die Auswirkung von Trockenstress auf Wachstum und Reproduktion von nordost- und südwest-europäisch verbreiteten Gräsern und Kräutern"; Herrn Fabian Leimig, Thema: "Auswirkung von Trockenstress auf Wachstum und Reproduktion von nordost- und südwest-europäisch verbreiteten Leguminosen und großen Kräutern"; Herrn Christian Ristok, Thema: "Phenolic metabolites in Chinese tree species: The effect of different sample processing and storage conditions"; Herr Steffen Heinicke, Thema: "Die klimatischer Präadaptation für die Invasion von Senecio inaequidens DC in Europa: Ein Etablierungsexperiment mit nativen und invasiven Populationen aus klimatisch ähnlichen Regionen", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1 |
|
27 | Tue | 22:00 Uhr ab 10.00 Uhr 3 Verteidigungen der Bachelorarbeiten am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Vicky Hellwig, Thema: "Generierung neuer Eglin C Varianten und anschließende Analyse der Interaktion mit Trypsin", Herr Marcus Nagel, Thema: "Herstellung und Charakterisierung einer in vitro aktivierbaren Easter-Variante", und Frau Anne Zschoche, Thema: "Einfügung einer TEV-Schnittstelle in den C-Terminus der Ektodomäne des Toll-1-Rezeptors aus Drosophila melanogaster", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
| |
| |
| | 22:00 Uhr 13.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Andrea Auerswald, Thema: "Extrazelluläre Cadmiumstressantwort in Heliscus lugdunensis", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 16.45 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Denise Kreuzmann, Thema: "Charakterisierung und Anwendung verschiedener BVDV-Chimären", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Diplomverteidigung am Institut für Biologie, Bereich Genetik von Herrn André Jüdes, Thema: "Genetische Interaktion zwischen Snf1-Signalweg und Mediator", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10 | |
28 | Wed | 22:00 Uhr 09.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Elena Plotzki, Thema: "Klonierung von putativen Wirtsfaktoren des Tomato Bushy Stunt Virus", Ort: SR der Biotechnologie des Instituts für Biochemie und Biotechnologie |
|
| |
| |
| | 22:00 Uhr ab 08.30 Uhr Verteidigungen der Bachelorarbeiten von Herrn Robert Pertermann, Thema: "Expression, Reinigung und kinetische Charakterisierung von der Variante C221A/C222A des Enzyms Pyruvatdecarbosylase aus Saccharomyces cerevisiae" und von Frau Christiane Ehrt, Thema: "Expression, Reinigung und kinetische Charakterisierung der Variante I415A des Enzyms Pyruvatdecarboxylase aus Saccharomyces cerevisiae", Ort: SR 200 des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 22:00 Uhr 14.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Beate Hoffmann, Thema: "Der humane Glucagon-like Peptide-1 Rezeptor: Expression, Renaturierung und funktionelle Rekonstitution in Nanodiscs", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
29 | Thu | 22:00 Uhr 14.15 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Biologie von Herrn Christoph Rosche, Thema: "Zur genetischen Diversität und Struktur kleiner Populationen von Antennaria dioica Gaertner (L.) in Nord- und Mitteldeutschland", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1 |
|
30 | Fri | | |