[iCal]

Kalender Biowissenschaften   May / 2013

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Wed 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Gemeinsames Kolloquium des Graduiertenkollegs 1591 und SFB 648, Referent: Dr. Ombeline Rossier (Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München), Thema: "Post-transcriptional regulation of adhesins in the enteropathogen Yersinia enterocolitica: at the crossroads of metabolic and envelope signaling?", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
2Thu 22:00 Uhr 11 Uhr s.t. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Tumor Immunology meets Oncology IX", Referent: Prof. Ofer Mandelboim (The Hebrew University of Jerusalem, Israel), Thema: "The metastamir miR-10b taret the stressinduced ligandMICB to avoid NKG2D attack", Ort: MLU Halle Klinikum Kröllwitz, Hörsaal in Gebäude 6, Ernst-Grube-Str. 40
3Fri  
4Sat  
5Sun 22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Diplomverteidigung am Institut für Biologie / Mikrobiologie von Herrn Marcel Schüttau, Thema: "Screening von Disruptionsmutanten nach unbekannten Zinktransportern in Cupriavidus metallidurans", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 17 Uhr s.t. Kolloquium des Graduiertenkollegs 1026 und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, Referent: Dr. René Zahedi (Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V., Dortmund), Thema: "Characterizing protein dynamics using quantitative proteomics: human platelets in health and disease", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
6Mon 22:00 Uhr 16.15 Uhr Gastvortrag am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Referent: PhD. Anibal Pauchard (Universidad de Concepción, Chile), Thema: "Conifer invasions in southern South America: from patterns to impacts", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
   
 
   22:00 Uhr 19.15 Uhr Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wasser - Die unbekannten 71%", Referent: Benjamin Kürten, Thema: "Wie beeinflussen Umweltfaktoren die Nahrungsnetze und Biodiversität des Planktons in Korallenriffen des Roten Meeres?", Ort: Hörsaal XX des Melanchthonianums
   
 
   22:00 Uhr 17 Uhr s.t. Workshop des Graduiertenkollegs 1591 "Posttranscriptional control of gene expression: mechanisms and role in pathogenesis", Referent: Dr. Jens Boch, Thema: "A programmable DNA-binding domain", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
7Tue  
8Wed  
9Thu  
10Fri  
11Sat  
12Sun 22:00 Uhr 13.15 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biologie / Mikrobiologie von Frau Franziska Greiner-Haas, Thema: "Induzierung und Bewertung der Biofilmbildung an Wasserfiltrationsmembranen", Ort: SR 200 des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
13Mon 22:00 Uhr 19.15 Uhr Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wasser - Die unbekannten 71%", Referent: Olaf Pfannkuche, Thema: "Riffbildende Kaltwasserkorallen: ein bedeutendes, faszinierendes und zugleich bedrohtes Ökosystem der Tiefsee", Ort: Hörsaal XX des Melanchthonianums
   
 
   22:00 Uhr 16.15 Uhr Master-Verteidigung am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Stephanie Matties, Thema: "Differenzierung von nativen und invasiven Buddleja davidii-Populationen in Wachstum, Reproduktion und Verteidigung", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
14Tue 22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Frau Dipl.-Biol. Anne Corsing, Thema: "Die Rolle von SREBP2 und ferner INSIG während der Empryonalentwicklung von Xenopus laevis", Ort: Hörsaal II (ehem. Chemie-Hörsaal), Hoher Weg 4
15Wed 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648-Seminar, Referent: Prof. Dr. Gary Sawers (MLU Halle, Inst. f. Biologie, Bereich Mikrobiologie), Thema: "Microbial iron homeostasis: Implications for the growth of the phytophatogen Xanthomonas campestris pv. vesicatoria", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
16Thu 22:00 Uhr 10.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Pharmazie von Frau Beatrice Richter, Thema: "Role of Integrin alphaE (CD103)ß7 in Allergic Contact Dermatitis", Ort: SR 105 des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
17Fri  
18Sat  
19Sun  
20Mon 22:00 Uhr 17 Uhr s.t. Kolloquium des Graduiertenkollegs 1591, Referentin: Dr. Christine Mayr (Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, USA), Thema: "Ubiquitously expressed genes are regulated post-transcriptionally in a tissue-specific manner", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 19.15 Uhr Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wasser - Die unbekannten 71%", Referent: Thorsten Stoeck, Thema: "Leben am Limit - Protisten in hypersalinen Tiefseebecken", Ort: Hörsaal XX des Melanchthonianums
21Tue  
22Wed 22:00 Uhr 16.15 Uhr Gastvortrag am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten von Dr. Patrik Mráz (Herbarium of the Charles University, Prague, Czech Republik), Thema: "Evolutionary processes involved in the diploid-polyploid Pilosella alpicola group", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
23Thu  
24Fri  
25Sat  
26Sun  
27Mon 22:00 Uhr 05:00 p.m. st Kolloquium des Graduiertenkollegs 1591, Referent: Dr. Tao Liu (Children´s Cancer Institute Australia), Thema: "A novel long intergenic noncoding RNA promotes tumorigenesis by up-regulating the expression of the N-Myc oncogene", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 19.15 Uhr Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wasser - Die unbekannten 71%", Referent: Dominique Görlitz, Thema: "Prähistorische Ausbreitungsmechanismen transatlantisch verbreiteter Kulturpflanzen", Ort: Hörsaal XX des Melanchthonianums
28Tue 22:00 Uhr 17.00 Uhr Insitutskolloquium des Instituts für Pharmazie, Referentin: Frau Dr. Sarit Sivan (Department of Biomedical Engineering Technion - Israel Institute of Technology), Thema: "Biomimetic approaches to repair of cartilaginous tissues", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
29Wed 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648-Seminar, Referentin: Dr. Magdalena Krzymowska (Institute of Biochemistry and Biophysics, Polish Academy of Sciences Warsaw, Poland), Thema: "Interactions of HopQ1, a type III secretion effector from Pseudomonas syringae, with plant proteins", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
30Thu 22:00 Uhr 10.00 Uhr Forschungskolloquium am Institut für Pharmazie, Referent: Dr. Narendra Bhatt (Consultant Ayurveda - Research & Industry Member, Research Advisory Council; Bharati Vidyapeetha University, Pune, India), Thema: "Pharmaceutical perspectives and new therapeutics from ayurveda", Ort: SR 324 des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
31Fri