[iCal]

Kalender Biowissenschaften   Jul / 2013

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Mon 22:00 Uhr 19.15 Uhr Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wasser - Die unbekannten 71%", Referent: Vera Schlüssel, Thema: "Schlaue Fische mit scharfen Zähnen: Ortsgedächtnis, Orientierungsstrategien und andere Lernleistungen bei Haien", Ort: Hörsaal XX des Melanchthonianums
   
 
   22:00 Uhr 17 Uhr c.t. Workshop des Graduiertenkollegs 1591, Referent: Prof. Elmar Wahle, Thema: "Scientific Writing", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr ab 08.00 Uhr Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W2-Professur "Tierphysiologie" an der Nat-Fak. I, Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
2Tue 22:00 Uhr 15.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Dipl.-Pharm. Kazem Ahmed Mahmoud, Thema: "Development of Novel Protein Kinase Inhibitors as Potential Therapeutics for Breast Cancer", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8
3Wed  
4Thu  
5Fri  
6Sat  
7Sun 22:00 Uhr 17 Uhr s.t. Kolloquium des Zentrums für Innovationskompetenz HALOmem zus. mit dem Graduiertenkolleg 1026, Referent: Prof. Dr. Alexey Rak (Head of Stuctural Biology & Biophysics, Sanofi R&D, France), Thema: "Structure-based drug discovery benefits in modern pharmaceutical R&D processes", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Frau Dipl.-Geoökol. Kaarina Pirko Foit, Thema: "The relevance of biotic interactions to pesticide effects", Ort: Hörsaal des Instituts für Zoologie, Domplatz 4
8Mon 22:00 Uhr 19.15 Uhr Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wasser - Die unbekannten 71%", Referent: Carola Winkelmann, Thema: "Neozoa - eine Gefahr für unsere Ökosysteme?", Ort: Hörsaal XX des Melanchthonianums
   
 
   22:00 Uhr 17 Uhr s.t. Kolloquium des Graduiertenkollegs 1591 "Posttranscriptional control of gene expression: mechanisms and role in pathogenesis", Referent: Dr. Tony Gutschner (DKFZ Heidelberg), Thema: "Breaking the Silence: Functional analysis of long non-coding RNAs in human cancers", Ort: Großer Hörsaal im Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
9Tue 22:00 Uhr 15.15 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Apotheker Robert Sommer, Thema: "Neue Inhibitoren der humanen Glutaminyl Cyclase mit optimierten Pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Eigenschaften", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
10Wed 22:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648-Seminar, Referent: Prof. Dr. Steffen Abel (AG Molekulare Signalverarbeitung, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle), Thema: "The Yin and Yang of P and iron: Sensing phosphate availability during root development", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
11Thu  
12Fri  
13Sat  
14Sun  
15Mon 22:00 Uhr 19.15 Uhr Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wasser - Die unbekannten 71%", Referent: Hans Peter Molitoris, Thema: "Pilze: Das `Tote Meer´ ist nicht tot", Ort: Hörsaal XX des Melanchthonianums
   
 
   22:00 Uhr 14.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Marcus Nagel, Thema: "Isolierung, Charakterisierung und Vergleich von Elastin aus verschiedenen Vertebratengeweben", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
16Tue  
17Wed 22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Mikrobiologisches Kolloquium, Referent: Dr. Frank Reith (Lecturer, The University of Adelaide), Thema: "Biogeochemical cycling of Au and Pt - Integrating field studies, micro-analyses and molecular biology", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
18Thu 22:00 Uhr 13 Uhr s.t. Kolloquium des Graduiertenkollegs 1026, Referent: Prof. Ian J Molineux (University of Texas at Austin, USA), Thema: "Protein and DNA dynamics at the initiation of phage infection", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
19Fri  
20Sat  
21Sun  
22Mon 22:00 Uhr 17 Uhr s.t. Kolloquium des Graduiertenkollegs 1591 "Posttranscriptional control of gene expression: mechanisms and role in pathogenesis", Referent: Dr. Falk Butter (Institute of Molecular Biology gGmbH - IMB, Mainz), Thema: "Quantitative mass spectrometry for characterization of RNA-protein interactions", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
23Tue  
24Wed  
25Thu  
26Fri  
27Sat  
28Sun  
29Mon  
30Tue  
31Wed 22:00 Uhr 11.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Sebastian Neuber, Thema: "Bioanalytische Evaluation neuer multidrug resistance-Modulatoren an transmembranären Effluxpumpen", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3