[iCal]

Kalender Biowissenschaften   Sep / 2013

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Sun 22:00 Uhr 14.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Karen Hertel, Thema: "Biophysikalische Charakterisierung einer krankheitsassoziierten Punktmutation des Wachstumsfaktors GDF5", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
2Mon  
3Tue 22:00 Uhr 09.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Benjamin Schrank, Thema: "Organellspezifität homologer Proteine nach Austausch der Transitpeptide am Beispiel einer ATP-Synthase Untereinheit", Ort: SR 2 (Gewächshaus) des Instituts für Biologie, Weinbergweg 10
4Wed 22:00 Uhr 08.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Sandra Grund, Thema: "Charakterisierung des Nicotiana benthamiana Argonaut 2-Proteins", Ort: SR der Biotechnologie, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 08.30 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Tom Seeling, Thema: "Generierung von TAL-Effektoren zur Transkriptionsstimulation des Cyclophilin A-Gens", Ort: SR der Biotechnologie, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 09.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Johanna Kotrba, Thema: "Analyse von Hypoxie-assoziierten microRNAs am Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle", Ort: SR der Biotechnologie, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB648-Seminar, Referent: Prof. Dr. Werner Roos (em.), Thema: "Alkaloid phytoalexins, intriguing signals and the art of self-control in plants", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
   
 
   22:00 Uhr 18 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Dipl.-Biochem. Anja Seiferth, Thema: "Analyse des Mineralokortikoid-Rezeptor-Calcineurin-Signalnetzwerkes", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
5Thu 22:00 Uhr 11.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Susanne Philipp, Thema: "Analyse der Bildung intergenischer Transkripte im LAC-Regulon", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, Biologicum, Weinbergweg 10
6Fri  
7Sat  
8Sun 22:00 Uhr 10.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Constanze Zwies, Thema: "Untersuchungen zum Phosphoproteinmuster von Gerstenwurzeln bei Salzstress", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
9Mon  
10Tue 22:00 Uhr ab 09.15 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeiten von Frau Lucie Gack, Thema: "Protoplasten basierte Untersuchungen zu Substratspezifität bzw. Interaktion von Tic56 unter Verwendung des Modellorganismus Arabidopsis thaliana", und ab 10.00 Uhr von Frau Friedel Magdalena Barth, Thema: "Untersuchungen zu Tic56 und FtsH12, zwei Proteinen der inneren Plastidenhüllmembran", Ort: SR 2 (2. Etage), Biozentrum, Weinbergweg 22
   
 
   22:00 Uhr 11.00 Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Anna Mrugalla, Thema: "In vitro Rekonstruktion von COPII-Vesikeln für die Strukturanalyse", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
11Wed  
12Thu 22:00 Uhr 14.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Monique Bruschke, Thema: "Untersuchungen der Antitumoreigenschaften und des Wirkungsmechanismus von neuen Derivaten der Betulinsäure", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
13Fri  
14Sat  
15Sun  
16Mon 22:00 Uhr 15.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Maryam Hussain, Thema: "Untersuchungen zur Lokalisation des neuralen Zelladhäsionsmoleküls", Ort: SR des Instituts für Physiologische Chemie der Medizinischen Fakultät, Hollystr. 1
   
 
   22:00 Uhr ab 16.15 Uhr Bachelorverteidigungen am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Pauline Lange, Thema: "Das Keimverhalten 25 verschiedener Pflanzenarten unter dem Einfluss von Überwinterung - Untersuchungen zur Dormanz" und von Herrn Leonard Schulte, Thema: "Genetische Diversität einer subtropischen Baumart entlang eines Höhen- und Artenvielfaltsgradienten", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
17Tue 22:00 Uhr 11.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Pharmazie von Frau Julia Richter, Thema: "Ufm1, a novel player in neuronal development", Ort: SR 105 des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
18Wed 22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Diplomverteidigung am Institut für Biologie von Herrn Oleg Lewkowski, Thema: "Effects of group size on the expression of insulin-like-pathway genes in honey bee workers", Ort: Hörsaal II (ehem. Chemie-Hörsaal), Hoher Weg 4
19Thu 22:00 Uhr 14.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Jenny Bröker, Thema: "Mass Spectrometric Characterization of Histone Modifications in MEL Cells Treated with HDAC Inhibitor Propionic Acid to Induce Fetal Hemoglobin Synthesis", Ort: SR 219 des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
20Fri  
21Sat  
22Sun 22:00 Uhr 15.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Martin Domnowski, Thema: "Funktionelle und strukturelle Untersuchungen an der Phosphoketolase aus Lactobacillus pentosus", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 14.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Anne-Kathrin Blume, Thema: "Strukturelle und funktionelle Untersuchungen der Variante A287G des Enzyms Pyruvatdecarboxylase aus Saccharomyces cerevisiae", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr ab 13.00 Uhr Statusseminar und Evaluierung des ZIK HALOmem, Referenten: Prof. M.T. Stubbs, Jun. Prof. K. Bacia, Dr. S. Daum, J. Auerswald, Dr. M. Tanabe, C. Kattner, Dr. F. Jaenecke, Ort: Großer Hörsaal und Alte Bibliothek des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 (nähere Informationen unter: www.halomem.de)
23Mon 22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Herrn Dipl.-Biochem. Andreas Finke, Thema: "The genetic characterization of RNA-directed transcriptional gene silencing in Arabidopsis thaliana", Ort: Hörsaal des Gewächshauses hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
   
 
   22:00 Uhr 14.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Maria Pogoda, Thema: "Entwicklung der Staubblätter in Tomate: Pharmakologische Bestätigung der negativen Regulation von Ethylen durch Jasmonate", Ort: Kurt-Mothes-Saal des IPB Halle, Weinberg 3
   
 
   22:00 Uhr 16.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Florian Sperling, Thema: "Etablierung eines ex vivo-Testsystems zum funktionellen Screening von Proteinstabilitätsreportern in Protoplasten", Ort: Saal im Phytotechnikum des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, Weinberg 3
24Tue 22:00 Uhr ab 14.15 Uhr 5 Bachelorvereidigungen am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Ellen Pagel, Thema: "Untersuchung der Zusammensetzung von Wurzelexudaten verschiendener Pflanzenarten bei verschiedenen Bodenbedingungen", von Frau Jennifer Schatte, Thema: "Einfluss des Mahdregimes auf den Artenreichtum einer hyperdiversen Grünlandgesellschaft", von Frau Julia Hilsberg, Thema: "Lokale Adaptation der argentinischen Hochgebirgsart Polylepis australis", von Frau Rowena Niendorf, Thema: "Zusammenhang zwischen Wurzelbiomasse und Wurzeleigenschaften der Waldkrautschicht in den Biodiversitätsexploratorien" und von Frau Katja Grotius, Thema: "Der Einfluss von morphologischen und ökophysiologischen Merkmalen auf Nährstoffkonzentrationen bei subtropischen Baumarten", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
   
 
   22:00 Uhr 09.30 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Sophie Bronowski, Thema: "Generierung stabiler Mutationsvarianten des elongatorassoziierten Proteins Kti12 in Saccharomyces cerevisiae und deren proteinbiochemische Funktionsanalyse", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
   
 
   22:00 Uhr 13.15 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biologie von Frau Lucy Bauer, Thema: "Metall-Chaperone in Cupriavidus metallidurans", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 10.15 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Katharina Jungnickel, Thema: "Homology modelling of Phosphatidylinositol phosphate kinases of Arabidopsis thaliana", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
25Wed 22:00 Uhr 14.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Tina Jockwig, Thema: "Analyse potentieller Cdk1-Phosphorylierungsstellen in p0071", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 1
   
 
   22:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648-Seminar, Referent: Prof. Dr. Jim Giovannoni (Boyce Thompson Institute for Plant Research, Cornell University, Ithaca, USA), Thema: "Regulation of tomato fruit ripening: signaling, genetic and epigenetic control systems", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
26Thu 22:00 Uhr 11.00 Uhr Seminar am IPB, Referent: Prof. Dr. Reuben Peters (Department of Biochemistry, Biophysics & Molecular Biology, Iowa State University, USA), Thema: "Leveraging diteprenoid biosynthesis to pry into plant-microbe interactions", Ort: Kurt-Mothes-Saal des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, Weinberg 3
   
 
   22:00 Uhr 10.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Lisa Kielholz, Thema: "Untersuchungen zum Einfluß von N-Vanillylnonanamid auf Hodgkin-Lymphom-Zellen", Ort: SR 6/7 im Klinikum der MLU, Erst-Grube-Str. 40
   
 
   22:00 Uhr 13.30 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Dipl.-Pharm. Nicole Erdmann, Thema: "Untersuchung und Charakterisierung neuartiger Lipide für die nicht-virale Gentransfektion", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   22:00 Uhr 13.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Fraunhofer Institut von Frau Sarah Scholze, Thema: "Untersuchungen zur Bestimmung der oberflächlichen Fluorid-Aufnahme an humanen Zahnschmelzproben (in vitro)", Ort: SR OES
   
 
   22:00 Uhr 14 Uhr c.t. Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biologie von Herrn Thomas Brylok, Thema: "Die Optimierung der proteolytischen Spaltung des humanen Proteins SPR25", Ort: Hörsaal II (ehem. Chemie-Hörsaal), Hoher Weg 4
   
 
   22:00 Uhr 15.30 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biologie von Frau Anja Reimann, Thema: "Maturierung Thrombin-Extradomäne-B bindender Affilin®-Moleküle", Ort: Hörsaal II (ehem. Chemie-Hörsaal), Hoher Weg 4
27Fri  
28Sat  
29Sun 22:00 Uhr 16 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Dipl.-Biochem. Claudius Stordeur, Thema: "Artifizielle Bindeproteine auf der Basis des ultrastabilen scaffold Proteins M7", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 10.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Nick Bergau, Thema: "Vergleichende Metabolomik von glandulären Trichomen und Blättern von wilden (Solanum habrochaites) und kultivierten Tomaten (Solanum lycopersicum)", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 11.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Felix Lange, Thema: "Stable Isotope Labelling glandulärer Trichome von Solanum habrochaites", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr 14 Uhr c.t. Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs 1026 "Conformational transitions in macromolecular interactions", Referent: Prof. Dr. Rudi Glockshuber (ETH Zürich), Thema: "Assembly of adhesive type 1 pili from pathogenic E. coli strains", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   22:00 Uhr ab 13.15 Uhr Verteidigung Bachelorarbeiten am Institut für Biologie von Herr Matthias Reimers, Thema: "Autotrophes Wachstum von Cupriavidus metallidurans", von Frau Romy Laubner, Thema: "Der Einfluss auf Atpl auf die F1Fo-ATPase von Cupriavidus metallidurans" und von Frau Marie-Luise Hoffmann, Thema: "Expression des atp Operons von Escherichia coli", Ort: SR 200 des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
30Mon 22:00 Uhr ab 10.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeiten am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Robert Broneske, Thema: "Untersuchungen des Einflusses von ionischen Flüssigkeiten auf das cis/trans-Verhältnis von peptidyl prolyl Peptidbindungen mittels solvent jump Experimenten" und 10.45 Uhr von Herrn Simon Müller, Thema: "Expression einer Trypsin-Variante in P. pastoris und Validierung eines ELISA-basierten Screening - Systems", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3