[iCal]

Kalender Biowissenschaften   Feb / 2014

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Sat  
2Sun 23:00 Uhr 13 Uhr s.t. Gemeinsames Kolloquium des Graduiertenkollegs 1026 und der Forschergruppe FOR 1145, Referent: Prof. John M. Seddon (Imperial College, London, UK), Thema: "Hydrostatic Pressure Effects on the Structure and Stability of Lipid Membranes and Lyotropic Mesophases", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
3Mon 23:00 Uhr 14.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Dipl.-Biochem. Sabine Herbst, Thema: "Investigation of Calmodulin / Target Interactions by Mass Spectrometry", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
4Tue 23:00 Uhr 15.30 Uhr Öffentliche Sitzung des Fakultätsrates der Naturwissenschaftlichen Fakultät I - Biowissenschaften, Ort: Alte Bibliothek, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
5Wed 23:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648-Seminar, Referent: Prof. Dr. Björn Junker (MLU Halle, Inst. f. Pharmazie), Thema: "Large-scale analysis of metabolic fluxes in plants", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
6Thu 23:00 Uhr 10.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Carolin Mai, Thema: "Stabilitätsuntersuchung des RPM1-INTERACTING PROTEIN 4 (RIN4) als bona fide-Substrat der N-Ende-Regel in Arabidopsis", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
7Fri  
8Sat  
9Sun 23:00 Uhr 16 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie / Mikrobiologie von Herrn Johannes Taubert, Thema: "Untersuchungen zur Interaktion von Tat-Substraten mit den Komponenten des Tat-Proteintransportsystems in Escherichia coli", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
10Mon 23:00 Uhr 14.15 Uhr Vortrag im Rahmen des SFB 102, Referent: Prof. Dr. Thomas Kiefhaber (Department of Chemistry, TU München), Thema: "Folding and Dynamics of Proteins and Peptides", Ort: VDP3 1.04, Von-Danckelmann-Platz 3
11Tue 23:00 Uhr 11.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Ludwig Sinn, Thema: "Myristoyliertes VP2: Rekombinante Produktion und biophysikalische Charakterisierung", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   23:00 Uhr 13.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Thomas Allard, Thema: "Welche Rolle spielen die Eigenschaften der Starter-Pellets in MUPS", Ort: SR 219 des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   23:00 Uhr 14.30 Uhr Kolloquium des Graduiertenkollegs 1591 "Posttranscriptional control of gene expression: mechanisms and role in pathogenesis", Referent: Prof. Michael Kiebler (LMU München), Thema: "Neuronal RNA granules: a dynamic molecular machine", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
12Wed 23:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648-Seminar, Referent: Prof. Dr. Thorsten Nürnberger (Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen -ZMBP, Universität Tübingen), Thema: "Patterns and receptors in Arabidopsis immunity", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
13Thu 23:00 Uhr 14.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Pharmazie von Frau Katharina Widder, Thema: "EPR spectroscopy and imaging of controlled drug delivery systems", Ort: SR 219 des Institus für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
14Fri  
15Sat  
16Sun  
17Mon  
18Tue 23:00 Uhr 10.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Martin Köhler, Thema: "Massenspektrometrische Charakterisierung des extrazellulären Proteoms humanen Aortengewebes", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
19Wed  
20Thu 23:00 Uhr 14.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Dipl.-Pharm. Ralf Heinke, Thema: "Strukturbasiertes Design niedermolekularer Hemmstoffe von Histon-Methyltransferasen", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
21Fri  
22Sat  
23Sun  
24Mon 23:00 Uhr 19.00 Uhr Kolloquium im Rahmen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Referent: Prof. Dr. Hartmut Morck (Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, Stuttgart), Thema: "Neue Arzneimittel des Jahres 2013", Ort: Auditorium Maximum, Universitätsplatz 1
   
 
   23:00 Uhr 17 Uhr c.t. Kolloquium des Graduiertenkollegs 1591 "Posttranscriptional control of gene expression: mechanisms and role in pathogenesis", Referentin: Prof. Caroline Friedel (LMU, München), Thema: "Characterization of RNA splicing kinetics and pathogen infection with RNA-seq", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
25Tue  
26Wed 23:00 Uhr 17 Uhr s.t. Molekularbiologisches Kolloquium der Medizinischen Fakultät, Referent: Prof. Dr. Rita Gerardy-Schahn (Hannover Medical School), Thema: "(Poly)Sialoglycotopes in organ development", Ort: SR III des Instituts für Physiologische Chemie, Hollystr. 1
27Thu  
28Fri