[iCal]

Kalender Biowissenschaften   Nov / 2015

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Sun 23:00 Uhr 10.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Franziska Rub, Thema: "Untersuchung von Genen aus cDNA-Banken von Hogdkin-Lymphom-Zellen", Ort: Universitätsklinikum Kröllwitz, SR 9, Ernst-Grube-Str. 40
   
 
   23:00 Uhr 10.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Andressa Cordeiro Barbosa, Thema: "Die Bedeutung spezieller Aminosäurereste und ihrer posttranslationalen Modifikationen für die Eigenschaften von Cyclophilin A", Ort: SR des 257 (2.Etage) des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   23:00 Uhr 14.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau MSc. Berin Karaman, Thema: "Application of computer-based methods to guide the development of novel sirtuin inhibitors", Ort: SR 324 des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
2Mon 23:00 Uhr 13 Uhr c.t. Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W2-Professur "Entwicklungsgenetik", Referent: Dr. Christian Eckmann, Thema: "Mining C.elegans germline development for GoLDen RNA regulators", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   23:00 Uhr 13.00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Julia Schäfer, Thema: "Pickering Emulsionen - Trägersysteme für pharmazeutisch wirksame Substanzen", Ort: SR 105 des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   23:00 Uhr 16 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Dipl.-Biochem. Stefan Görlich, Thema: "Strukturelle und biochemische Charakterisierung von O-Carbamoyltransferasen", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   23:00 Uhr 16.15 Uhr Master-Verteidigung am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Julia Dieskau, Thema: "Bedeutung von Bodenbiota für die Invasion von Verbascum thapsus L. in Neuseeland: Ein Vergleich nativer und invasiver Herkünfte", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
3Tue 23:00 Uhr 14.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Evelyn Funke, Thema: "Genexpression und Lokalisation von Enzymen des Mevalonatstoffwechsels in Nicotiana tabacum", Ort: SR des Phytotechnikums des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, Weinberg 3
   
 
   23:00 Uhr 10.00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Hilke Buß, Thema: "Optimierung der Trypsiligase Untersuchung zweier Trypsiligase-Varianten hinsichtlich ihrer Eignung zur C-terminalen Modifikation von Proteinen", Ort: SR der Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
4Wed 23:00 Uhr 14.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Dipl.-Biochem. Miriam Widder, Thema: "ß1-Integrin-vermittelte Tumor-Stroma-Interaktion im kolorektalen Karzinom", Ort: SR 1 des Biozentrums, Weinbergweg 22
   
 
   23:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648 - Seminar, Referentin: Dr. Sabine Müller (Centre for plant molecular biology, ZMBP - University of Tübingen), Thema: "Molecular mechanisms shaping the plant cell - at the cross road of cell division and cell expansion", Ort: Hörsaal im Biologicum - Gewächshaus, Weinbergweg 10
   
 
   23:00 Uhr ab 14.15 Uhr Bachelorverteidigungen am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Franziska Patzold, Thema: "Der Zusammenhang zwischen epigenetischer Variation und Populationsgröße bei Phyteuma spicatum", von Frau Rebecca Lippmann, Thema: "Konkurrenzfähigkeit nativer und exotischer Grünlandarten", von Herrn Ingmar Gaberle, Thema: "Wiederholungskartierung und ökologische Wertung epigäischer Flechtenvorkommen auf ausgewählten Flächen im Stadtgebiet von Halle" und von Frau Nicole Schindler, Thema: "Konstitutive und induzierte Resistenz gegen Insektenherbivorie bei nativen und exotischen Grünlandpflanzen", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
5Thu 23:00 Uhr 12.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Marwa Elewa, Thema: "Synthesis, EPR characterization and chitosan labelling of triarylmethyl radicals", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8
   
 
   23:00 Uhr 16.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Konstantin Schmidt, Thema: "Analysing the function of RMND5a in mammalian cells", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
6Fri  
7Sat  
8Sun 23:00 Uhr 16 Uhr c.t. BEE - Seminar (Biodiversity Ecology Evolution) am Institut für Biologie, Referent: Dr. Jamie Ellis (University of Florida), Thema: "Adressing the sustainability of beekeeping in the 21st century", Ort: Hörsaal II, Hoher Weg 4
   
 
   23:00 Uhr 17 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Frau M.Sc. Pooja Pandey, Thema: "Chromatin modifications during pollen development and pollen embryogenesis in barley", Ort: Hörsaal des Gewächshauses hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10
9Mon 23:00 Uhr 16.15 Uhr Master-Verteidigung am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten von Herrn Daniel Kleemann, Thema: "Einfluss von Umwelt, Baumarten-Diversität, Wirtsdichte, Größe des Targetindividuums und Herbivorie auf die Anzahl an Pilzarten und den Befall durch Blattpilze in naturnahen europäischen Wäldern", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
10Tue 23:00 Uhr 12.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Apotheker Tino Heimburg, Thema: "Struktur-basiertes Design und Synthese von Inhibitoren der schistosomalen Histondesacetylase 8 - Neue Ansatzpunkte für die Therapie der Bilharziose", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   23:00 Uhr 19.00 Uhr Kolloquium im Rahmen der DPhG, Referent: Dr. med. Martin Wächtler (Klinikum München Schwabing), Thema: "Klinik, Diagnostik und Therapie der Tuberkulose im Klinikum München bei Patientinnen/Patienten mit Migrationshintergrund, Multiresistenz des Erregers und HIV-Koinfektion", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   23:00 Uhr 15.30 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Kirsten Alina Häring, Thema: "Method characterisation for mechanical properties testing of pharmaceutical tableting excipients", Ort: SR 105 des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
11Wed 23:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648 - Seminar, Referent: Prof. Dr. Patrick J. Hussey (Plant Molecular Cell Biology, University of Durham, UK), Thema: "Interactions of the plant cytoskeleton with cell membranes", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
   
 
   23:00 Uhr 13 Uhr c.t. Verteidigung im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Nat.-Fak. I von Frau Dr. rer. nat. Ivonne Nijenhuis (Institut für Biologie), Thema: "Characterisation of microbial transformation of halogenated organic contaminants using compound-specific stable isotope analysis", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   23:00 Uhr 14.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Peter Lochmann, Thema: "Untersuchungen zum Einfluss ALS-korrelierter Proteine auf die Bildung, die Dynamik und den Abbau von SGs", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
12Thu 23:00 Uhr 14.00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Dipl.-Biochem. Valeska Hauptmann, Thema: "Heterologe Expression hochmolekularer repetitiver Spinnenseiden-basierter Proteine in planta sowie deren mechanische und immunologische Charakterisierung", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   23:00 Uhr 10.30 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Johann Galonska, Thema: "Massenspektrometrische Untersuchungen der Phosphorylierungen in Cyanophora paradoxa", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
13Fri  
14Sat  
15Sun  
16Mon 23:00 Uhr 10.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Siska Herklotz, Thema: "Metabolische Untersuchungen der mutualistischen Interaktion von Arabidopsis thaliana und Piriformospora indica", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   23:00 Uhr ab 09.00 Uhr Feierliche Eröffnung der Cryo-Electron Microscopy Facility, Ort: SR 1 im Biozentrum, Weinbergweg 22
   
 
   23:00 Uhr 16.15 Uhr Dissertationsverteidigung am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Dipl.-Biol. Elke Seeber, Thema: "An investigation into the Kobresia pygmaea ecotone of the Tibetan Plateau: From species to community ecology", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
17Tue 23:00 Uhr 19.00 Uhr Kolloquium im Rahmen der DPhG, Referent: Prof. Dr. Thomas Rades (Universität Kopenhagen), Thema: "Amorphous drugs and dosage forms", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   23:00 Uhr 17 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Dipl.-Biochem. Christof Kattner, Thema: "Strukturelle und funktionelle Untersuchungen von Porinen der äußeren Membran pathogener Bakterien", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
18Wed 23:00 Uhr 17 Uhr c.t. SFB 648 - Seminar, Referent: Prof. Dr. Karl Forchhammer (Lehrstuhl für Mikrobiologie / Organismische Interaktionen, Universität Tübingen), Thema: "PII signaling: from bacteria to plants", Ort: Hörsaal im Biologicum-Gewächshaus, Weinbergweg 10
   
 
   23:00 Uhr 19. - 20.11.15 5th Symposium on Structural Proteomics (www.structuralproteomics.net)
   
 
   23:00 Uhr ab 14.00 Uhr Vortragsveranstaltung für Pharmaziestudierende "Pharmazeuten in der Industrie", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
   
 
   23:00 Uhr 18.00 Uhr Molekularbiologisches Kolloquium der Medizinischen Fakultät, Referent: Dr. Sören Lienkamp (Nephrology, Freiburg University Clinic), Thema: "Renal Tubulogenesis and Kidney Disease Modelling in Xenopus", Ort: SR III, Institute for Physiological Chemistry, Hollystr. 1
19Thu  
20Fri  
21Sat  
22Sun  
23Mon 23:00 Uhr 15 Uhr c.t. Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Frau Huma Yonus, M.Sc., Thema: "Structural studies on DltA provide insights into the reaction mechanism of NRPS adenylation domains", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
24Tue  
25Wed 23:00 Uhr 18 Uhr s.t. Molekularbiologisches Kolloquium an der Medizinischen Fakultät, Referent: Prof. Dr. Karlheinz Friedrich (Institute of Biochemistry II, University Hospital Jena), Thema: "Mechanisms and effects of communication between bladder cancer cells and stromal fibroblasts", Ort: Institute for Physiological Chemistry, Hollystr. 1, SR III
   
 
   23:00 Uhr 15.30 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Janette Gleiche, Thema: "Dehalococcoides mccartyi CBDB1: Untersuchung der Regulator-Promoter-Interaktion in rdh-Operons", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   23:00 Uhr 14.15 Uhr Master-Verteidigung am Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten von Herrn Max Hofmann, Thema: "Screening of an amphibian community from Northern Portugal for an infection with the fungal pathogens Batrachochytrium dendrobatidis and Batrachochytrium salamandrivorans: Can landscape predict infection?", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1
26Thu 23:00 Uhr 09.00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Bejamin Schrank, Thema: "Untersuchungen zur Produktion von Aceton und Isopropanol mit Escherichia coli", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
27Fri  
28Sat  
29Sun  
30Mon