Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.
Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:
1 | Wed | | |
2 | Thu | | |
3 | Fri | | |
4 | Sat | | |
5 | Sun | | |
6 | Mon | | |
7 | Tue | 13:00 Uhr Gastvorlesung am Institut für Pharmazie, Referent: Prof. Dr. Gloria Gallego Ferrer (Centre for Biomaterials and Tissue Engineering, Polytechnical University Valencia), Thema: "Bioinspired injectable hydrogels: From materials development to electrical stimulation", Ort: SR im Technologie- und Gründerzentrum III, Heinrich-Damerow-Str. 4, Aufgang C, 2. Stock |
|
8 | Wed | | |
9 | Thu | | |
10 | Fri | | |
11 | Sat | | |
12 | Sun | | |
13 | Mon | | |
14 | Tue | | |
15 | Wed | 11:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Dipl.-Pharm. Lisa Lampp, Thema: "Synthese, Charakterisierung und Anwendung von stabilen organischen Radikalen als Spin-Sonden für die Elektronenspinresonanz-Spektroskopie", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8 |
|
| |
| |
| | 17:00 Uhr Kolloquium im Rahmen der DPhG, Referent: Prof. Dr. Klaus Müller (Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Thema: "Lapacho - Von der Heilpflanze der Inkas zu STAT3-Inhibitoren", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4 | |
16 | Thu | 07:00 Uhr Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W3-Professur "Pflanzenbiochemie", 09:00 Uhr – 09:45 Uhr Prof. Dr. Ingo Heilmann, Thema: “Plant phosphoinositides: dynamic regulators of protein-membrane interactions”; 09:45 Uhr – 10:30 Uhr Prof. Dr. Sascha Laubinger, Thema: ”The role of RNA processing for plant stress resistance - From protein complexes to RNA molecule's function”; 10:30 Uhr – 11:15 Uhr Dr. Till Ischebeck, Thema: „The lipid droplet proteome of higher plants –new insights to is composition an function”; 11:30 Uhr – 12:15 Uhr Prof. Dr. Marco Trujillo, Thema: “Protein homeostasis networks – challenges and opportunies for stressed plants”;
12:15 Uhr – 13:00 Uhr Prof. Dr. Kerstin Kaufmann, Thema: „From the ABC model to the grammar of transriptional regulation in flower development“, Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
| |
| |
| | 14:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Dipl.-Biochem. Christoph Meyer, Thema: "Kombination chemischer und enzymatischer Methoden zur regiospezifischen Modifizierung von Proteinen", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
| |
| |
| | 15:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Frau M.Sc. Tina Hoppe, Thema: "Identifizierung pflanzlicher Interaktoren des Typ III-Effektors XopG aus Xanthomonas campestris pv. vesicatoria", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10 | |
17 | Fri | 07:00 Uhr Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W3-Professur "Pflanzenbiochemie", 09:00 Uhr – 09:45 Uhr Prof. Dr. Stefanie Wienkoop, Thema: “What`s the role of sulfur in symbiotic legume-rhizobium interaction?”; 09:45 Uhr – 10:30 Uhr Prof. Dr. Laurent Zimmerli, Thema: “Receptor-like kinase-mediated plant immunity”; 10:30 Uhr – 11:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Zeier, Thema: „From L-lysine to N-hydroxypipecolic acid: a biochemical pathway for plant systemic acquired restistance“, Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
18 | Sat | | |
19 | Sun | | |
20 | Mon | | |
21 | Tue | 14:15 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Herrn Sebastian Leonhardt, Thema: "Vegetationswandel der Kalkmagerrasen im Kyffhäuser im Laufe von zwei Jahrzehnten - eine Wiederholungsstudie mit permanenten Plots", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1 |
|
22 | Wed | 08:30 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Alice Wedler, Thema: "Die Inhibition onkogener microRNAs vermindert die Proliferation und Invasivität von Tumorzellen", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
| |
| |
| | 12:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau MS.c. Franziska Irmer, Thema: "Investigation of regulatory factors in the signal transduction network of herbivore-induced terpene production in maize", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 08 | |
| |
| |
| | 13:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Adrian Hochkeppel, Thema: "Development of a CRISPR/Cas9-based multicopy gene integration method to engineer industrial yeast strains for cellobiose fermentation", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 | |
23 | Thu | 15:00 Uhr CTP Seminar, Referenten: Dr. Susanne Hübner, Dr. Robert Szczesny, Moritz Bradler (Forschung, Transfer und Drittmittelservice der MLU), Thema: "Transfer- und Gründerservice - Unterstützung für IP-Schutz, transferorientierte Forschung und Gründungsprojekte", Ort: SR E.04.0, Charles-Tanford-Proteinzentrum, Kurt-Mothes-Str. 3a |
|
24 | Fri | 08:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Merve Kuru, Thema: "Einfluss der CAF-Differenzierung von MSC auf spezifische Charakteristika von Tumorzellen", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
25 | Sat | 07:00 Uhr - 15 Uhr Hochschulinformationstag. Mehr als 261 interessante und vielfältig kombinierbare Studienangebote werden in Vorträgen und an Info-Ständen präsentiert. Auch Lehrkräfte, Studierende, Studienbotschafter und Studienberater der Naturwissenschaftlichen Fakultät I stehen für Informationen aus erster Hand zur Verfügung.
Vor Ort sind studentische Initiativen und Kooperationspartner aus der lokalen Wirtschaft. Darüber hinaus werden angeboten: Stadtrundfahrten, Besichtigungen einzelner Institute und ein kulturell-gastronomisches Rahmenprogramm. Für weitere Informationen: https://hit.verwaltung.uni-halle.de/ |
|
26 | Sun | | |
27 | Mon | 12:00 Uhr - 15.00 Uhr Probevorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Herrn Dr. rer. nat. Stephan Schilling, Thema: "Principles of Cell Therapy", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8 |
|
28 | Tue | 07:00 Uhr Gastvorlesung am Institut für Pharmazie, Referentin: Dr. Andrea Heym (Head of Formulation, Bayer Bitterfeld GmbH, Greppin), Thema: "Der analytische Lebenszyklus von Fertigarzneimitteln am Beispiel von Naproxen-Natrium-Tabletten", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4 |
|
| |
| |
| | 15:00 Uhr Halle Plant Science Colloquium, Referentin: Andrea Bräutigam (Universität Bielefeld), Thema: "Machine learning based functional annotation of transcription factors", Ort: Hörsaal E.02, Theodor-Lieser-Strasse 9 (Campus Heide-Süd) | |
29 | Wed | | |
30 | Thu | | |
31 | Fri | | |