Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.
Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:
1 | Mon | 09:00 Uhr IPB-Seminar, Referent: Alexander Schackmann (Universität Bielefeld), Thema: "Function and Regulation of Carbonic Anhydrases in Arabidopsis thaliana", Ort: SR des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, Weinberg 3 |
|
| |
| |
| | 14:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Frau MSc. Xiyuan Jiang, Thema: "Calcium-regulated transcription in plant innate immunity: interplay between CAMTA3 and MAPKs and CDPKs", Ort: Hörsaal des Gewächshauses hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10 | |
2 | Tue | 08:00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Lisa Müller, Thema: "Charakterisierung des Dissoziationsverhaltens kleiner bioaktiver Moleküle mittels paralleler potentiometrischer und spektroskopischer Messung", Ort: SR 324 des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4 |
|
| |
| |
| | 15:00 Uhr Halle Plant Science Colloquium, Referent: Gabriel Schaaf (University of Bonn), Thema: “Inositol pyrophosphates: signaling at the interface between plant nutrition and defense”, Ort: Hörsaal E.02, Theodor-Lieser-Strasse 9 (Campus Heide-Süd) | |
3 | Wed | 14:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Dipl.-Biol. Martin Weyhe, Thema: "Transcriptional regulation of defence gene expression by a VQ-motif containing protein", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, Biologicum, Weinbergweg 10 |
|
4 | Thu | 15:00 Uhr CTP - Seminar, Referent: Marcel Köhn (CTP), Thema: "Deciphering RBP-ncRNA networks in human diseases", Ort: SR E.04.0, Charles-Tanford-Proteinzentrum, Kurt-Mothes-Str. 3a |
|
5 | Fri | | |
6 | Sat | | |
7 | Sun | | |
8 | Mon | 06:50 Uhr Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W2-Professur "Molekulargenetik" an der Nat.-Fak. I, 09:00 Uhr – 09:45 Uhr PD Dr. Marcel Wiermer, Thema: “Nucleocytoplasmic communication in plant immunity to pathogenic microbes”; 09:45 Uhr – 10:30 Uhr Dr. Vera Göhre, Thema: “Smut infection extended: genome analysis and infection biology of the Brassicaceae smut fungus Thecaphora thlaspeos”; 10:30 Uhr – 11:15 Uhr Dr. Stephan Greiner, Thema: „Chloroplast encoded signals determining leaf shape”; 11:30 Uhr – 12:15 Uhr Dr. Katharina Markmann, Thema: “Micro RNA mediated regulation of systemically controlled root responses to biotic and abiotic stimuli"; 12:15 Uhr – 13:00 Uhr Dr. Eva Nowack, Thema:„Microbial Symbioses and the Evolution of Novel Organelles“, Ort: Hörsaal Gewächshaus, Weinbergweg 10 |
|
9 | Tue | 07:00 Uhr Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W2-Professur "Molekulargenetik" an der Nat.-Fak. I, 09:00 Uhr – 09:45 Uhr Prof. Dr. Daniel Schubert, Thema: “How plants remembers – epigenetic control of cellular memory”; 09:45 Uhr – 10:30 Uhr Prof. Dr. Stephan Wenkel, Thema: “MicroProteins – small proteins with big impact”; 10:30 Uhr – 11:15 Uhr Dr. Reimo Zoschke, Thema: „Translational regulation in plastids and its control by nucleus-encoded factors”, Ort: Hörsaal Gewächshaus, Weinbergweg 10 |
|
| |
| |
| | 14:15 Uhr Bachelorverteidigung am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Julia Rieger, Thema: "Einfluss der arealgeographischen Herkunft auf Rückgangstendenzen von Pflanzenarten in Deutschland", Ort: Hörsaal des Instituts für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten, Am Kirchtor 1 | |
10 | Wed | | |
11 | Thu | 15:00 Uhr CTP Seminar, Referent: Dr. Eugene Valkov (MPI for Developmental Biology Tübingen, Department of Biochemistry), Thema: "Molecular mechanisms of cytoplasmic messenger RNA regulation", Ort: CTP SR E.04.0, Charles-Tanford-Proteinzentrum, Kurt-Mothes-Str. 3a |
|
12 | Fri | | |
13 | Sat | | |
14 | Sun | | |
15 | Mon | | |
16 | Tue | | |
17 | Wed | | |
18 | Thu | 13:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Dipl.-Biochem. Lars Franke, Thema: "Von der Protease zur Peptidsynthase - der Einfluss des Oxyanion-Lochs auf die reverse Proteolyse am Beispiel von Trypsin", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
19 | Fri | 13:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Apotheker Tom Wersig, Thema: "Poly(glycerol adipate) - Indomethacin conjugates for modified drug release", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4 |
|
20 | Sat | | |
21 | Sun | | |
22 | Mon | | |
23 | Tue | | |
24 | Wed | | |
25 | Thu | 08:30 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Hilke Buß, Thema: "Einfluss von Glykosylierung und in situ Trennverfahren auf die Produktion von p-Coumarylalkohol in E. coli", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3 |
|
| |
| |
| | 12:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau MSc. Pegah Ezmaeilzadeh, Thema: "A Smart/Responsible/Switchable Thiolated Polysaccharide Multilayer Nanofilm with Changeable Fibroblast-Adhesive Properties", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4 | |
| |
| |
| | 14:00 Uhr IPB-Seminar, Referent: Dr. Thaura Ghneim Herrera (Universidad ICESI, Colombia), Thema: "Transcriptome analysis reveals aluminium tolerance in wild rice species", Ort: Kurt-Mothes-Saal des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, Weinberg 3 | |
26 | Fri | | |
27 | Sat | | |
28 | Sun | | |
29 | Mon | | |
30 | Tue | | |
31 | Wed | | |