[iCal]

Kalender Biowissenschaften   Jul / 2023

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Sat  
2Sun  
3Mon 13:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau MSc. Pinelopi Moutesidi, Thema: "Investigation of Arabidopsis HDC1-mediated histone deacetylation and its role in phosphate deficiency response", Ort: Seminarraum E.04.0 des Charles-Tanford-Proteinzentrums, Kurt-Mothes-Str. 3a.
4Tue 08:30 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Hanna Godisch, Thema: "Untersuchungen zur Etablierung eines Aktivitätstest für den Nachweis der Bildung von Homocystein aus S-Adenosylhomocystein in rekombinanten E. coli Zellextrakten", Ort: Seminarraum 1 des Biozentrums, Weinberg 10.
   
 
   14:00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Herrn Felix Stuckenbrok, Thema: "mpact of the thromboxane A2 receptor on the growth characteristics of cultured colon cancer cell lines", Ort: SR 257 (Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
5Wed  
6Thu 09:00 Uhr Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W3-Professur "Allgemeine Biochemie" am Institut für Biochemie und Biotechnologie, 09:00 – 10:00 Uhr Prof. Dr. Wolfram Antonin, Fachvortrag „How cells reform their nucleus – studies in cells and test tubes“; 10:00 – 11:00 Uhr Prof. Dr. Matthias Bochtler, Fachvortrag „Biochemistry of cell fate maintenance and change“; 13:00 – 14:00 Uhr PD Dr. Marina Chekulaeva Fachvortrag „Local RNA metabolism in neurons and neurodegeneration”; 14:00 – 15:00 Uhr Dr. Roland Knorr, Fachvortrag „Organelle morphogenesis mediated by biocondensate-membrane interactions“, Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   16:15 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Herrn Bala Veera Venkata Singavarapu, Thema: "Tree mycorrhizal type and tree diversity effects on the structure and functional potential of forest belowground microbial communities", Ort: Große Steinstraße 79/80. Zusätzlich online unter folgendem Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-kqx-jac (Zugangscode: 507605).
7Fri 09:00 Uhr Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W3-Professur "Allgmeine Biochemie" am Institut für Biochemie und Biotechnologie, 09.00 Uhr - 10.00 Uhr Dr. Christina Weinberg Probevorlesung; Fachvortrag „Using non-coding RNAs to understand biological processes“; 10.00 Uhr - 11.00 Uhr Prof. Dr. Hagen Hoffmann Probevorlesung; Fachvortrag „Bridging Scales – From Single Molecules to Cells“, Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
8Sat  
9Sun  
10Mon  
11Tue 11:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Martin Schütze, Thema: "Untersuchung der Heterogenität seneszenter Endothelzellen", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
   
 
   16:15 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Susanne Marr, Thema: "A study in green: Investigation of secondary metabolite profiles in thirteen grassland plant species", Ort: Große Steinstraße 79/80. Zusätzlich online unter folgendem Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-kqx-jac (Zugangscode: 507605).
12Wed Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W3-Professur "Allgemeine Biochemie" am Institut für Biochemie und Biotechnologie, Referentin: Prof. Dr. Katja Sträßer Probevorlesung und Fachvortrag „Packaging is it: Packaging of mRNA for Its Nuclear Export“, Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
   
 
   16:15 Uhr Bachelorverteidigung am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Herrn Maximilian Bär, Thema: "Der Einfluss von Prädiktorenauswahl und räumlicher Auflösung auf SDM gefährdeter Pflanzen in Europa", Ort: Große Steinstraße 79/80, 06108 Halle/Saale. Zusätzlich online, Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-kqx-jac (Zugangscode: 507605).
   
 
   16:45 Uhr Bachelorverteidigung am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Herrn Elias Dregennus, Thema: "Einfluss eines einheimischen Inokulums auf die VA-Mykorrhizierung von subtropischen chinesischen Laubbäumen im Rahmen eines Gewächshausexperimentes", Ort: Große Steinstraße 79/80, 06108 Halle/Saale. Zusätzlich online, Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-kqx-jac (Zugangscode: 507605).
13Thu  
14Fri 13:00 Uhr Halle Plant Science Colloquium, Referentin: Ana Laxalt (Universidad Nacional de Mar del Plata, Argentina), Thema: "Phospholipase C in plant stress and development", Ort: Großer Hörsaal (GHS) der Biochemie, Kurt-Mothes-Straße 3, Weinberg Campus.
15Sat  
16Sun  
17Mon  
18Tue 13:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Noelle Fabien Schwerdtner, Thema: "Untersuchung der Internalisierung modifizierter Antikörperkonjugate in humanen Brustkrebszellen", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
   
 
   15:30 Uhr Bachelorverteidigung am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Emmily Richter, Thema: "Morphologische Untersuchungen zur Verteilung von Hydathoden und Stomata bei Steinbrechgewächsen (Saxifraga)", Ort: Seminarraum 1. OG, Neuwerk 21, 06108 Halle. Zusätzlich online - Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/mar-0v3-zdo-keh.
19Wed 17:30 Uhr Antrittsvorlesung an der Nat.-Fak. I von Herrn Prof. Dr. Christian Wischke, Thema: "Multifunctional carrier systems", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
20Thu 13:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Raphael Janke, Thema: "Untersuchung von Bindungseigenschaften der NTPs und NMPs in einem Modell der Bindetasche des AGO2 aus Arabidopsis thaliana mittels in silico-Verfahren", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
   
 
   15:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Dipl.-Pharm. Reema Anouz, Thema: "Intrinsic cross-linking of biomimetic glycosaminoglycan-based surface coatings for control of BMP-2 activity towards osteogenesis of cells", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
21Fri 08:30 Uhr Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Nachhaltige Pharmazie", Referent: Prof. Dr. Peter Imming (Institut für Pharmazie, MLU Halle), Thema: "Synthese von Arzneistoffen, benötigte Ressourcen, Nachhaltigkeit, Wirkstoffsynthese in Europa?", Ort: Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8.
22Sat  
23Sun  
24Mon  
25Tue 10:00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Tim Gerhardt, Thema: "Korrelative Fluoreszenz- und Kryo-lektronenmikroskopie von myr-Arf1p besetzten Membranen", Ort: Charles-Tanford-Proteinzentrum, Raum 3.05.0, Kurt-Mothes-Str. 3a.
26Wed  
27Thu 10:30 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Sophia Mälzer, Thema: "Expositionsmessung in zellbasierten in vitro Biotests im Hochdurchsatz", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
28Fri  
29Sat  
30Sun  
31Mon