Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.
Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:
1 | Mon | | |
2 | Tue | | |
3 | Wed | | |
4 | Thu | | |
5 | Fri | | |
6 | Sat | | |
7 | Sun | | |
8 | Mon | | |
9 | Tue | 16:15 Uhr Masterverteidigung in Hybridform am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Herrn Markus Seidler, Thema: "The effect of density on competitive ability among population variation of Conyza canadensis", Ort: Große Steinstraße 79/80; Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-kqx-jac
(Zugangscode: 507605). |
|
10 | Wed | 14:00 Uhr Fakultätsratssitzung der Nat.-Fak. I, Ort: Alte Bibliothek, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. |
|
11 | Thu | 09:00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Torben Henrik Saake, Thema: "Entwicklung von Substraten für Histondeacetylasen", Ort: Proteinzentrum, Seminarraum 2.05, Kurt-Mothes-Str. 3a. |
|
12 | Fri | 13:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn MSc. Maximilian Büttner, Thema: "Super-resolved imaging reveals insights into the NK cell immune synapse and can validate expansion microscopy", Ort: Seminarraum E.04.0, Charles-Tanford-Proteinzentrum, Kurt-Mothes-Straße 3a. |
|
| |
| |
| | 13:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Lukas Handke, Thema: "Entwicklung potenter Peptid-Inhibitoren für humanes Sirtuin 6", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. | |
13 | Sat | | |
14 | Sun | | |
15 | Mon | | |
16 | Tue | 16:15 Uhr Masterverteidigung in Hybridform am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Frau Maria Beresovski, Thema: "Wood trait - climate relationships of the tropical tree species Enterolobium cyclocarpum", Ort: Große Steinstraße 79/80; Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-kqx-jac
(Zugangscode: 507605). |
|
17 | Wed | | |
18 | Thu | 09:00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Hannah Beate Mennecke, Thema: "Untersuchungen zur Protein-Protein Interaktion von RETINOBLASTOMA-RELATED 1 mit Transkriptionsfaktoren der HAIRY MERISTEM-Familie", Ort: Seminarraum E04.0, Charles-Tanford-Proteinzentrum, Kurt-Mothes-Str.
3a. |
|
19 | Fri | | |
20 | Sat | | |
21 | Sun | | |
22 | Mon | | |
23 | Tue | | |
24 | Wed | 10:30 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Jan Oehlschläger, Thema: "Calcium-regulierte Kinasen in der Regulation von Transkriptionsfaktoren in der pflanzlichen Immunantwort", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. |
|
| |
| |
| | 13:00 Uhr online Gastvortrag am Institut für Biologie, Referent: Dr. Michael Kessler (Univ. Zürich), Thema: "Fern diversity across space and time: from global patterns to stomata", Link: https://uni-leipzig.zoom.us/j/68872327424?pwd=bUNYbis4YkhGQWZHVXFPR3JLT2wzdz09; Meeting ID: 688 7232 7424
Passcode: 471973. | |
| |
| |
| | 16:00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Kisawani Arisa Putri Lemonia, Thema: "Validation of Therapeutic Targets Identified by Genome-Wide shRNA-Library Screening in Colorectoral Cancer Cells", Ort: Universitätsklinikum, Funktionsgebäude 07 (LZG), E02, Seminarraum, Ernst-
Grube-Str. 40. | |
25 | Thu | | |
26 | Fri | 15:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biologie von Taif Saddawi, Thema: "Functional characterization of RBM47 in human oral squamous cell carcinoma cells", Ort: Seminarraum (1. OG, R 1.05.0) des Charles-Tanford-
Proteinzentrums, Kurt-Mothes-Str. 3a. |
|
27 | Sat | | |
28 | Sun | | |
29 | Mon | 16:15 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau MSc.KhansaMekkaoui, Thema: "From plastids to peroxisomes: Function of the JA precursor, 12-oxo-phytodienoic acid (OPDA), in Arabidopsis thaliana", Ort: Kurt-Mothes-Saal des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, Weinberg 3. |
|
30 | Tue | 08:30 Uhr Masterverteidigung am Institut für Biologie von Herrn Maoyu Xiang, Thema: "Evaluation of the response of different Arabidopsis thaliana accessions to the infection with wild-type and mutated Cucumber mosaic virus (CMV) variants", Ort: Kleiner Hörsaal der Biochemie, Kurt-Mothes-Str. 3. |
|
| |
| |
| | 10:30 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Elena Roitsch, Thema: "WHY in Lotus? Characterization of WHIRLY proteins in Lotus japonicus", Ort: Seminarraum Alte Bibliothek, Kurt-Mothes-Str. 3. | |
| |
| |
| | 13:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Golbarg Esfahani, Thema: "Characterization of starch-based system for parenteral controlled drug
release applications", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. | |
31 | Wed | 13:00 Uhr Diplomverteidigung in Hybridform am Institut für Pharmazie von Maria Krabbes, Thema: "nvestigation of Poloxamer 188 micellisation behaviour in dependance of
external influences", Ort: Seminarraum Alte Bibliothek, Kurt-Mothes-Straße 3,
(Zugang über die Poststelle), Meeting-Link: https://uni-halle.webex.com/meet/karsten.maeder. |
|
| |
| |
| | 14:00 Uhr Fakultätsratssitzung der Nat.-Fak. I, Ort: Alte Bibliothek, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. | |
| |
| |
| | 16:15 Uhr GDCh-Kolloquium, Referent: Prof. Dr. Mojib Latif (Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)), Thema: „Herausforderung Klimawandel – Können wir
die Pariser Klimaziele noch einhalten?“, Ort: Jacob-Volhard-Hörsaal, Theodor-Lieser-Straße 9. | |