[iCal]

Kalender Biowissenschaften   Jun / 2024

Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.

Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:

Kathrin Kunth (kathrin.Kunth@pharmazie.uni-halle.de)


1Sat  
2Sun  
3Mon  
4Tue 17:00 Uhr Halle Plant Science Colloquium, Referent: Paula Duque (Instituto Gulbenkian de Ciência, Lisbon, Portugal), Thema: “Fine-​tuning early plant growth: Posttranscriptional control of ABA responses”, Ort: Hörsaal E.02 (Julius Kühn), Theodor-Lieser-Sraße 9, Campus Heide-Süd.
5Wed  
6Thu 13:00 Uhr Diplomverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau Ana Kristin Wegener, Thema: "Pharmaceutical bioprospecting of endophytic fungi from Aster tartaricus: cytotoxicity, lethality, and enzyme activity studies", Ort: SR 713 des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8.
7Fri  
8Sat  
9Sun  
10Mon  
11Tue 17:00 Uhr Halle Plant Science Colloquium, Referent: Leah Band (University of Nottingham, UK), Thema: “Understanding hormone distributions that regulate root development – a systems biology approach”, Ort: Hörsaal E.02 (Julius Kühn), Theodor-Lieser-Sraße 9, Campus Heide-Süd.
12Wed 10:00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Maher Beru, Thema: "Biochemical and structural characterization of Syrian Hamster-ACE2 recognition by SARS-CoV-2-Wuhan- and Omicron-Spike-RBD variants compared to human ACE-2", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
   
 
   13:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biologie von Herrn M.Sc.Richard Böhme, Thema: "Impact of Receptors for Advanced Glycation End Products in Development of Chronic Pancreatitis & Pancreatic Ductal Adenocarcinoma", Ort: Seminarraum E.04.0, Charles-Tanford-Proteinzentrum, Kurt-Mothes-Straße 3a.
   
 
   13:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Luca Buchs, Thema: "Expression von TPS6 in Medicago truncatula und Rolle für die Abwehr von Aphanomyces euteiches", Ort: Großer Hörsaal, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
   
 
   13:00 Uhr Seminar am Institut für Pharmazie, Referent: Prof. Dr. Courtney C. Aldrich (Department of Medicinal Chemistry, University of Minnesota, USA - Former editor-in-chief of ACS Infectious Diseases), Thema: "How to write a scientific paper", Ort: Hörsaal I, Hoher Weg 4 (Gebäude der Schule "Riesenklein").
13Thu  
14Fri  
15Sat  
16Sun  
17Mon 13:30 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biologie, Bereich Zoologie von Frau MSc. Sina Cassau, Thema: "The Expression Topography and Function of `Sensory Neuron Membrane Proteins´ in Insect Olfactory Systems", Ort: Seminarraum 2.07.0 (2. Etage), Hoher Weg 8.
18Tue 17:00 Uhr Halle Plant Science Colloquium, Referent: Rameez Arshad (Martin-Luther-Universität Halle-​Wittenberg), Thema: “Supramolecular structures of thylakoid membrane protein complexes under different environmental conditions”, Ort: Hörsaal E.02 (Julius Kühn), Theodor-Lieser-Sraße 9, Campus Heide-Süd.
19Wed 12:00 Uhr Seminar am Institut für Pharmazie, Referent: Prof. Dr. Courtney C. Aldrich (Department of Medicinal Chemistry, University of Minnesota, USA - Former editor-in-chief of ACS Infectious Diseases), Thema: "How to do a peer review", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
20Thu  
21Fri 10:30 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Moritz Harter, Thema: "Characterising EPS in Rhodopseudomonas palustris dominated mixed species biofilms", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
22Sat  
23Sun  
24Mon 10:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Pharmazie von Frau MSc. Anne Kind, Thema: "Untersuchungen zur gerichteten Insertion einer funktionalen Genkassette mittels CRISPR/Cas in der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii", Ort: Seminarraum 4.04 des Instituts für Pharmazie, Hoher Weg 8.
   
 
   16:15 Uhr Promotionsverteidigung in Hybridform am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von Sam Levin, Thema: "Integral Projection Models across Scales", Ort: Große Steinstraße 79/80, Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-kqx-jac (Zugangscode: 507605).
25Tue 14:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biologie / Mikrobiologie von Herrn MSc. Niklas Hirth, Thema: "Die Rolle cyto- und periplasmatischer Kupferresistenzsysteme in der Kupfer- und Goldhomöostase in Cupriavidusmetallidurans", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
   
 
   17:00 Uhr Halle Plant Science Colloquium, Referent: Pontus Pettersson (Stockholm University, Sweden), Thema: “Biophysical investigations of the plant Twin-​arginine translocase”, Ort: Hörsaal E.02 (Julius Kühn), Theodor-Lieser-Sraße 9, Campus Heide-Süd.
26Wed 15:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Leon Bonath, Thema: "Biophysical Characterization of Eye Lens Protein Human γ-Crystallin D: Focusing on the Impact of E107A Mutation and ATP", Ort: Kleiner Hörsaal, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3.
   
 
   16:15 Uhr Promotionsverteidigung in Hybridform am Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten von von Rowan Dunn-Capper, Thema: "What is the socioeconomic value of landscape management?", Ort: Große Steinstraße 79/80, Link: https://mluconf.uni-halle.de/b/gun-kqx-jac (Zugangscode: 507605).
27Thu  
28Fri 15:00 Uhr Promotionsverteidigung am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn M.Sc. Moritz Schmidt, Thema: "RBBP6 aktiviert die Spaltung von humanen Prä-mRNAs: Rekonstitution und Charakterisierung der 3'-Prozessierung", Ort: Seminarraum E.04.0, Charles-Tanford-Proteinzentrum, Kurt-Mothes-Straße 3a.
29Sat  
30Sun