Hier finden Sie einen Kalender, der fachübergreifend die wissenschaftlichen Veranstaltungen der biowissenschaftlichen Einrichtungen und Gruppen der Martin-Luther-Universität sowie der Institute am Weinberg ankündigt. Er soll eine Planungsgrundlage für die Abstimmung von Vorträgen, Verteidigungen etc. bilden.
Wir versuchen, so viel wie möglich zu berücksichtigen, können aber natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor allem sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen - bitte schicken Sie uns rechtzeitig die Ankündigung ihrer Veranstaltungen per e-Mail an:
| 1 | Wed | | |
| 2 | Thu | | |
| 3 | Fri | | |
| 4 | Sat | | |
| 5 | Sun | | |
| 6 | Mon | | |
| 7 | Tue | 10:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biologie von Frau Doaa Allam Abuelfadl Abdallah, Thema: "Functional characterization of the type Ill secretion
gatekeeper protein HpaA from Xanthomonas euvesicatoria", Ort: Hörsaal des Gewächshauses, hinter dem Biologicum, Weinbergweg 10. |
|
| | |
| |
| | | 16:00 Uhr Thera4Age Seminar, Referent: Prof. Dr. Stephan Schilling (Fraunhofer Institut, Halle), Thema: "Posttranslational Modifications (PTMs) as Target Structures for Immunotherapy of Amyloidosis", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. | |
| 8 | Wed | 10:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Regina Hüttner, Thema: "Strategien zur Immobilisierung des D-Streospezifischen Hydrolate 4", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. |
|
| 9 | Thu | 08:30 Uhr ab 08.30 Uhr Vortragsveranstaltung zur Besetzung der W3-Professur „Allgemeine Botanik“ an der Naturwissenschaftlichen Fakultät I – Biowissenschaften, Fachvorträge, 08:30 Uhr Begrüßung, 08:35 – 09:10 Uhr Associate Prof. Dr. Roosa Laitinen, Thema: Genetic and molecular mechanisms of plant resilience;
09:10 – 09:45 Uhr Assistant Prof. Dr. Simon Stael, Thema: Rethinking pest management: Leveraging plant stress responses to protect biodiversity;
09:45 – 10:20 Uhr Dr. Clémence Marchal, Thema: Understanding how paired immune receptors cooperate to trigger an immune response, 10:50 – 11:25 Uhr Dr. Thomas Hartwig, Thema: From Genome to Regulation: Mapping Population-Scale Cis-Regulatory Variation Shaping Protein–DNA Interactions and Phenotypic Diversity;
11:25 – 12:00 Uhr Prof. Dr. Till Ischebeck, Thema: The versatile functions of plant lipid droplets; 13:00 – 13:35 Uhr Prof. Dr. Yvonne Stahl, Thema: Molecular regulation of root stem cell homeostasis; 13:35 – 14:10 Uhr Dr. René Schneider, Thema: Unraveling the protein machinery controlling secondary wall patterning in the vasculature of plants; 14:10 – 14:45 Uhr Dr. Duarte Figueiredo, Tehma:
Molecular mechanisms of seed initiation in angiosperms; Probevorlesungen: Thema:
„Anpassung von Pflanzen an Frost / Plant strategies against frost“, 15:30 – 15:50 Uhr Associate Prof. Dr. Roosa Laitinen; 15:55 – 16:15 Uhr Assistant Prof. Dr. Simon Stael; 16:20 – 16:40 Uhr Dr. Clémence Marchal; 16:45 – 17:05 Uhr Dr. Thomas Hartwig; 17:30 – 17:50 Uhr Prof. Dr. Till Ischebeck; 17:55 – 18:15 Uhr Prof. Dr. Yvonne Stahl; 18:20 – 18:40 Uhr Dr. René Schneider; 18:45 – 19:05 Uhr Dr. Duarte Figueiredo, Ort: Hörsaal Gewächshaus, Weinbergweg 10. |
|
| 10 | Fri | 10:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Florian La-Deur, Thema: "Influence of Lipid Composition on the Interaction of Lipid Nanopaticles and Lipoproteins", Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. |
|
| 11 | Sat | | |
| 12 | Sun | | |
| 13 | Mon | | |
| 14 | Tue | | |
| 15 | Wed | | |
| 16 | Thu | | |
| 17 | Fri | 13:00 Uhr Diplomverteidigung am Institut Pharmazie von Herrn Bennet Henning, Thema: "Synthese neuartiger Triazol-basierter Inhibitoren von Astacinproteasen parasitärer Nematoden", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. |
|
| 18 | Sat | | |
| 19 | Sun | | |
| 20 | Mon | | |
| 21 | Tue | 09:00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Hannah Ugele, Thema: "Strucutral analysis of the TPP II Giant Protease", Ort: Raum A.2.17, Biozentrum, Weinbergweg 22. |
|
| | |
| |
| | | 12:30 Uhr Halle Plant Science Colloquium. Referentin: Anna Backhaus (Ressourcengenetik und Reproduktion, IPK Gatersleben), Thema: “Harnessing plant genetic diversity from genebanks for research and discovery”, Ort: Großer Hörsaal der Biochemie (Kurt-Mothes-Straße 3, Weinberg Campus). | |
| 22 | Wed | 08:30 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Ludwig Krauß, Thema: "Rekombinante Produktion eines von Polychaeten-, Kollagen- und Seide-inspirierten artifiziellen Bindeproteins (PCS) und dessen materialwissenschaftliche Charakterisierung", Ort: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. |
|
| | |
| |
| | | 16:15 Uhr GDCh-Kolloquium, Referent: Nobelpreisträger Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan,
Thema: „My Adventures in the Ribosome“, Ort: Jacob-Volhard-Hörsaal,
Theodor-Lieser-Straße 9. | |
| 23 | Thu | 09:00 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Lennart Wilms, Thema: "Charakterisierung der Deacetylaseaktivitöt von Sirtuin 7", Ort: Seminarraum 2.05., Charles-Tanford-Proteinzentrum, Kurt-Mothes-Str. 3a. |
|
| | |
| |
| | | 09:30 Uhr Verteidigung der Bachelorarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Thomas Van der Hulst, Thema: "Charakterisierung der Inhibierung von Cyclophilinen durch Ebselen", Ort: Seminarraum 2.05., Charles-Tanford-Proteinzentrum, Kurt-Mothes-Str. 3a. | |
| | |
| |
| | | 13:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Frau Sophie Korn, Thema: "Structural and functionalanalysisofMqnBfrom Helicobacter pylori", Ort: Kleiner Hörsaal, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3. | |
| 24 | Fri | 14:00 Uhr Promotionsverteidigung an der Nat.-Fak. I von Herrn MSc. Dennis Arendt, Titel:
„Etablierung eines Saccharomyces cerevisiae-basierten Systems zur Herstellung von Biopestiziden gegen agrarökonomisch-relevante Schadinsekten“, Ort: Großer Hörsaal des Instituts für Biochemie und Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str.3. |
|
| 25 | Sat | | |
| 26 | Sun | | |
| 27 | Mon | | |
| 28 | Tue | 11:00 Uhr Verteidigung der Masterarbeit am Institut für Biochemie und Biotechnologie von Herrn Sven Jona Meyer, Thema: "Studies on a γ -Turn-Derived Motive for Inhibitors for Chymotrypsin-like Proteases", Ort: Charles-Tanford-Proteinzentrum, Seminarraum E04, Kurt-Mothes-Str. 3a. |
|
| | |
| |
| | | 12:30 Uhr SNP2Prot Colloquium, Referentin: Stephanie Hutin (CNRS, Laboratoire de Physiologie Cellulaire & Végétale [LPCV], Grenoble, France), Thema: “Liquid Logic of Temperature Sensing: Phase Separation of the Thermosensor ELF3”, Ort: Großer Hörsaal der Biochemie (Kurt-Mothes-Straße 3, Weinberg Campus). | |
| 29 | Wed | | |
| 30 | Thu | | |
| 31 | Fri | | |